Wie speichere ich Daten durch Streaming in der TIDAL App?

Melden
  1. Einführung
  2. Musik zum Offline-Hören herunterladen
  3. Einstellungen zur Streaming-Qualität und zum Datenverbrauch
  4. Kontrolle und Verwaltung der gespeicherten Daten
  5. Fazit

Einführung

TIDAL ist ein Musik-Streaming-Dienst, der es erlaubt, Musik in hoher Qualität zu hören. Dabei stellt sich oft die Frage, wie man beim Streaming in der App Daten speichern oder besser gesagt, wie man Musik zum Offline-Hören herunterladen kann. Das reine Streaming verbraucht Daten in Echtzeit, ohne diese dauerhaft auf dem Gerät zu speichern. Die TIDAL App bietet jedoch eine Download-Funktion an, mit der Musik offline verfügbar gemacht wird und somit Daten beim erneuten Abspielen gespart werden.

Musik zum Offline-Hören herunterladen

Um Musik in der TIDAL App zu speichern und dadurch Daten zu sparen, ist es notwendig, die gewünschten Songs, Alben oder Playlists herunterzuladen. Das funktioniert sowohl auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets als auch auf Desktop-Computern. Innerhalb der App findet man bei jedem Song, Album oder Playlist eine Option zum Download, die meist durch einen Schalter oder ein Download-Symbol gekennzeichnet ist.

Wenn man den Download aktiviert, werden die ausgewählten Titel auf dem Gerät gespeichert. Diese Musik kann anschließend ohne aktive Internetverbindung abgespielt werden, wodurch kein zusätzlicher Datenverbrauch entsteht. Das Speichern im Cache während des Streamings ist nicht dasselbe wie das gezielte Herunterladen, da der Cache nur temporär ist und eventuell automatisch gelöscht wird.

Einstellungen zur Streaming-Qualität und zum Datenverbrauch

TIDAL bietet verschiedene Streaming-Qualitäten an, von niedrigeren Bitraten bis hin zu HiFi- oder Master-Qualität. Die Qualität beeinflusst maßgeblich die Menge der verbrauchten Daten. In den Einstellungen der App kann man die bevorzugte Streaming- und Download-Qualität auswählen. Wenn man Daten sparen möchte, empfiehlt es sich, eine niedrigere Qualitätsstufe einzustellen. Dies hilft, beim Streamen nicht unnötig viele Daten zu verwenden.

Kontrolle und Verwaltung der gespeicherten Daten

Gespeicherte Musik kann in der Bibliothek der TIDAL App verwaltet werden. Dort lassen sich Downloads einsehen, löschen oder aktualisieren. Es ist sinnvoll, regelmäßig nicht mehr benötigte Downloads zu entfernen, um Speicherplatz auf dem Gerät zu sparen. Außerdem bieten die Einstellungen der App oft eine Übersicht über den Datenverbrauch, was hilfreich ist, um den Überblick zu behalten.

Fazit

Das Speichern von Musikdaten bei der Nutzung von TIDAL funktioniert hauptsächlich über die Download-Funktion der App. Dies ermöglicht das Offline-Hören und reduziert den Datenverbrauch beim wiederholten Abspielen. Zusätzlich kann man in den Einstellungen die Streaming- und Download-Qualität anpassen, um entweder die beste Klangqualität oder einen geringeren Datenverbrauch zu erzielen. Eine bewusste Nutzung dieser Funktionen sorgt für eine kontrollierte und effiziente Steuerung des Datenverbrauchs beim Musikhören mit TIDAL.

0
0 Kommentare