Wie nutzt man Time Machine zusammen mit iCloud?

Melden
  1. Einführung in Time Machine und iCloud
  2. Grundlagen der parallelen Nutzung
  3. Einrichtung und Nutzung von Time Machine bei gleichzeitiger iCloud-Nutzung
  4. Besonderheiten bei der Kombination
  5. Fazit

Einführung in Time Machine und iCloud

Time Machine ist die integrierte Backup-Lösung von macOS, die es ermöglicht, automatische und vollständige Sicherungen des Macs auf einer externen Festplatte, einem Time Capsule oder einem Netzwerkvolume zu erstellen. iCloud hingegen ist der Cloud-Speicherdienst von Apple, der verschiedene Datenarten, wie Dokumente, Fotos und App-Daten, sicher in der Cloud speichern und synchronisieren kann. Während Time Machine für lokale Backups gedacht ist, stellt iCloud einen Online-Speicher dar, der häufig für die Synchronisation und Sicherung spezifischer Datenarten genutzt wird.

Grundlagen der parallelen Nutzung

Time Machine und iCloud sind zwei unterschiedliche Dienste mit verschiedenen Funktionen. Time Machine erstellt vollständige System-Backups lokal, während iCloud einzelne Dateien und Daten über das Internet synchronisiert und speichert. Direkt zusammenarbeiten tun sie nicht im klassischen Sinne – ein Time Machine Backup wird nicht in iCloud gespeichert und iCloud-Daten werden auch nicht automatisch in Time Machine gesondert gesichert.

Dennoch kann man beide Dienste parallel nutzen, um seine Datenbestände sowohl lokal als auch in der Cloud abzusichern und synchronisiert zu halten. Während Time Machine ein vollständiges Systemabbild erstellt und auch ältere Versionen von Dateien sichert, bietet iCloud eine kontinuierliche Synchronisation ausgewählter Daten wie etwa Kontakte, Kalender, Fotos oder Dateien in iCloud Drive.

Einrichtung und Nutzung von Time Machine bei gleichzeitiger iCloud-Nutzung

Um Time Machine effektiv zusammen mit iCloud zu nutzen, sollte man zunächst ein Time Machine Backup auf einer geeigneten externen Festplatte einrichten. Hierzu schließt man das Laufwerk an den Mac an und aktiviert Time Machine unter den Systemeinstellungen. Damit wird automatisch in regelmäßigen Abständen ein vollständiges Backup des Systems inklusive aller Dateien, auch der iCloud-Daten, auf dem lokalen Speicher erstellt.

iCloud muss ebenfalls aktiviert sein und die gewünschten Dienste wie iCloud Drive oder Fotos synchronisieren sich automatisch über das Internet. Dateien, die in iCloud Drive abgelegt sind, befinden sich zudem auf dem Mac und können daher auch durch Time Machine gesichert werden. Wichtig ist zu beachten, dass durch das Löschen von Dateien in iCloud Drive diese auch vom Mac und somit vom Time Machine Backup verschwinden können, weshalb Backups und Cloud-Synchronisation sorgfältig verwaltet werden sollten.

Besonderheiten bei der Kombination

Da iCloud-Daten ständig in der Cloud gespeichert und synchronisiert werden, dienen Time Machine Backups vor allem als Schutz gegen lokale Datenverluste durch Hardwareausfälle oder versehentliches Löschen. Die Kombination bietet also eine doppelte Sicherheit: Lokales Backup plus Cloud-Synchronisation. Es ist jedoch wichtig, dass große Datenmengen in iCloud nicht ausschließlich auf die Cloud verlassen werden, sondern mittels Time Machine auch lokal gesichert werden, da eine Wiederherstellung von Dateien aus iCloud bei Schlüsselverlust oder Accountproblematik schwieriger sein kann.

Darüber hinaus speichert Time Machine standardmäßig von iCloud Drive synchronisierte Dateien, die lokal auf dem Mac gespeichert sind. Manche Dateien aber sind nur in der Cloud und werden lokal erst bei Bedarf heruntergeladen (Optimierter Speicher). Diese Dateien erscheinen im Finder, sind jedoch unter Umständen nicht in den Time Machine Backups enthalten, da sie physisch nicht lokal gespeichert sind. Um alle iCloud-Dateien auch im Time Machine Backup zu sichern, sollte man das Optimierter Speicher-Feature entsprechend konfigurieren, sodass alle Dateien lokal vorliegen.

Fazit

Time Machine und iCloud ergänzen sich hervorragend, jedoch auf unterschiedlichen Ebenen. Time Machine liefert einen umfassenden lokalen Schutz der gesamten Systemdaten und ermöglicht das Wiederherstellen von älteren Zuständen. iCloud sorgt für die ständige Online-Synchronisation und sichere Speicherung ausgewählter Daten in der Cloud. Um Time Machine effizient zusammen mit iCloud zu nutzen, sollte man darauf achten, dass iCloud Dateien im Bedarfsfall lokal verfügbar sind, damit Time Machine sie sichern kann, während man von den Vorteilen der Cloud-Synchronisation profitiert. Somit erreicht man eine zuverlässige Backup-Strategie, die sowohl lokalen als auch cloudbasierten Schutz bietet.

0
0 Kommentare