Funktioniert "Nicht Stören" im Flugmodus zusammen mit anderen Einstellungen?
- Grundlagen von Flugmodus und "Nicht Stören"
- Zusammenspiel der Funktionen
- Interaktion mit anderen Einstellungen
- Zusammenfassung
Grundlagen von Flugmodus und "Nicht Stören"
Der Flugmodus ist eine Funktion auf Smartphones und anderen mobilen Geräten, die alle drahtlosen Verbindungen wie Mobilfunk, WLAN, Bluetooth und GPS deaktiviert. Dies dient in erster Linie dazu, während eines Fluges keine Funksignale zu senden oder zu empfangen, um Störungen mit der Flugzeugtechnik zu vermeiden. Die Funktion "Nicht Stören" hingegen zielt darauf ab, Benachrichtigungen, Anrufe und Töne auf dem Gerät zu unterdrücken, ohne die Netzwerke oder Verbindungen zu beeinflussen.
Zusammenspiel der Funktionen
Wenn der Flugmodus aktiviert ist, sind die Verbindungen ausgeschaltet, was normalerweise bedeutet, dass keine Anrufe, SMS oder Benachrichtigungen von Online-Diensten eintreffen können. Da jedoch bereits keine Signale empfangen oder gesendet werden, wäre die Funktion "Nicht Stören" in diesem Kontext oft redundant. Das heißt: Im aktivierten Flugmodus kommen ohnehin keine externen Anrufe oder Nachrichten an, die stören könnten.
Trotzdem kann "Nicht Stören" auch im Flugmodus aktiviert sein und hat dann weiterhin Wirkung insbesondere in Bezug auf lokale Geräuschunterdrückungen. Zum Beispiel werden weitere Systemtöne, Weckmelder oder Alarm-Benachrichtigungen vom Gerät leise oder stummgeschaltet, je nach Einstellung. Es gibt also eine Überlappung, aber auch einen gewissen Mehrwert der Kombination beider Modi.
Interaktion mit anderen Einstellungen
"Nicht Stören" besitzt auf vielen Geräten flexible Anpassungen, wie etwa Ausnahmen für bestimmte Anrufer, zeitgesteuerte Aktivierungen oder die Stummschaltung von nur bestimmten Benachrichtigungen. Diese Funktionen bleiben auch im Flugmodus wirksam, da sie das Verhalten des Betriebssystems bezüglich Tönen und Vibrationen steuern und nicht direkt auf die Netzwerkverbindungen zugreifen. Zum Beispiel kann man einstellen, dass Weckalarme trotz aktiviertem "Nicht Stören" und Flugmodus klingeln.
Außerdem beeinflusst der Flugmodus nicht notwendigerweise WLAN oder Bluetooth, sofern man diese manuell wieder aktiviert. In solchen Fällen könnten Benachrichtigungen über WLAN-Dienste eintreffen. Hier zeigt sich ein wichtiger Unterschied: Während der Flugmodus Verbindungen kontrolliert, kann "Nicht Stören" unabhängig davon das Benutzererlebnis durch Stummschaltung von Benachrichtigungen weiter verbessern.
Zusammenfassung
"Nicht Stören" funktioniert im Flugmodus grundsätzlich ohne Probleme zusammen mit anderen Einstellungen. Während der Flugmodus die Verbindung unterbindet und somit viele externe Störquellen bereits ausschließt, sorgt "Nicht Stören" für die Stummschaltung der internen Benachrichtigungen und Systemtöne. Die Kombination kann sinnvoll sein, wenn man zum Beispiel trotz deaktivierter Netzwerke auch lokale Benachrichtigungen oder akustische Signale stummschalten möchte. Außerdem bleiben die programmierbaren Ausnahmen von "Nicht Stören" häufig auch im Flugmodus aktiv und können so das Gerätverhalten weiter individuell steuern.
