Wie kann man eine Route in der Google Maps App offline speichern?

Melden
  1. Warum eine Route offline speichern?
  2. Wie funktioniert das Speichern einer Route offline in Google Maps?
  3. Schritt-für-Schritt Anleitung zum offline Speichern einer Route
  4. Wichtige Hinweise und Einschränkungen
  5. Fazit

Die Google Maps App ist ein äußerst praktisches Werkzeug für die Navigation, sogar wenn man keine aktive Internetverbindung hat. Besonders hilfreich ist die Funktion, Routen offline zu speichern, um sie unterwegs ohne Datenverbrauch nutzen zu können. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie man eine Route in der Google Maps App offline speichern kann und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.

Warum eine Route offline speichern?

Das Speichern einer Route offline ist sehr nützlich, wenn man in Gegenden unterwegs ist, in denen die mobile Internetverbindung schlecht oder nicht vorhanden ist. So bleibt die Navigation zuverlässig verfügbar, und man kann sich sicher auf die vorab gespeicherten Kartendaten und Routen verlassen. Das spart zudem Datenvolumen und verhindert unerwartete Roaming-Kosten im Ausland.

Wie funktioniert das Speichern einer Route offline in Google Maps?

Google Maps ermöglicht das Herunterladen von Kartenabschnitten, die dann offline genutzt werden können. Allerdings unterscheidet sich die Vorgehensweise beim Speichern einer kompletten Route etwas von einem einfachen Kartenausschnitt. Um eine Route offline nutzen zu können, empfiehlt es sich, zunächst den gewünschten Kartenausschnitt der Route herunterzuladen. Die Navigation selbst funktioniert dann basierend auf diesen gespeicherten Kartendaten auch ohne Internetverbindung.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum offline Speichern einer Route

Um eine Route offline zu speichern, öffnen Sie zunächst die Google Maps App auf Ihrem Smartphone. Suchen Sie die gewünschte Strecke durch Eingabe von Start- und Zielpunkt sowie eventuellen Zwischenstopps. Bevor Sie mit der Navigation starten, wählen Sie das Menü (dargestellt durch drei horizontale Linien oder Ihr Profilbild) und tippen auf Offlinekarten. Dort können Sie einen Bereich auswählen, der Ihre gesamte Route abdeckt. Nachdem Sie die Karte heruntergeladen haben, steht Ihnen die Navigationsfunktion auch offline zur Verfügung.

Wichtige Hinweise und Einschränkungen

Es ist wichtig zu wissen, dass die Offlinekarten eine begrenzte Größe haben und nur für einen gewissen Zeitraum (in der Regel 30 Tage) gespeichert bleiben, bevor sie aktualisiert werden müssen. Zudem funktionieren manche Funktionen, wie Live-Verkehrsinformationen, ohne Internetverbindung nicht. Dennoch ist die Offline-Navigation in Google Maps zuverlässig für die Grundnavigation und eignet sich hervorragend für den Einsatz in Gebieten mit eingeschränktem Empfang.

Fazit

Um eine Route in der Google Maps App offline zu speichern, sollte man vor der Fahrt den passenden Kartenausschnitt herunterladen. So steht die Navigation auch ohne aktiven Internetzugang zur Verfügung. Diese Methode ist besonders praktisch bei Reisen in Regionen mit schlechter Netzabdeckung oder wenn man das Datenvolumen schonen möchte.

0
0 Kommentare