Wie kann man die Google App dauerhaft offen halten?

Melden
  1. Einführung zum Offenhalten der Google App
  2. Warum schließt sich die Google App automatisch?
  3. Methoden zum Offenhalten der Google App
  4. Weitere Tipps zur Nutzung der Google App
  5. Fazit

Einführung zum Offenhalten der Google App

Viele Nutzer möchten die Google App auf ihrem Smartphone dauerhaft geöffnet halten, um schnell und unkompliziert auf Suchanfragen und personalisierte Inhalte zugreifen zu können. Doch standardmäßig schließt sich die App oft, wenn man zu einer anderen Anwendung wechselt oder das Gerät sperrt. Im folgenden Text erklären wir, wie man die Google App möglichst lange geöffnet halten kann und welche Einstellungen dabei hilfreich sind.

Warum schließt sich die Google App automatisch?

Die Google App und ähnliche Anwendungen werden von mobilen Betriebssystemen wie Android oder iOS häufig im Hintergrund automatisch geschlossen, um Systemressourcen wie Akku und Speicher zu schonen. Insbesondere wenn das Gerät über längere Zeit nicht aktiv genutzt wird, kann das Betriebssystem Apps im Hintergrund beenden, um die Leistung zu optimieren.

Methoden zum Offenhalten der Google App

Um die Google App ständig offen zu behalten, sollte man zunächst in den Einstellungen des Geräts nach Optionen suchen, die das Beenden von Apps im Hintergrund verhindern. Bei Android-Geräten gibt es häufig die Möglichkeit, Apps als Nicht optimiert oder Im Hintergrund aktiv zu markieren. Dies verhindert, dass die Google App vom System automatisch geschlossen wird. Zusätzlich kann es helfen, die App im Multitasking-Bildschirm zu fixieren oder zu sperren, sodass sie beim Wechseln zu anderen Apps nicht beendet wird.

Auf iOS-Geräten gibt es weniger Möglichkeiten, eine App dauerhaft offen zu halten, da iOS das Multitasking strenger regelt. Hier empfiehlt es sich, die Google App regelmäßig im Vordergrund zu halten oder über Widgets und Siri-Kurzbefehle Zugriff auf schnelle Suchanfragen zu haben, wenn das Offenhalten nicht möglich ist.

Weitere Tipps zur Nutzung der Google App

Damit die Google App schnell erreichbar bleibt, empfiehlt es sich außerdem, sie als Startbildschirm-Widget zu platzieren oder sie in der Schnellzugriffsleiste zu positionieren. Ein weiterer Ansatz ist die Nutzung der Sprachbefehle Ok Google oder Hey Google, wodurch die App auch aus dem Sperrbildschirm heraus aktiviert werden kann, ohne sie manuell öffnen zu müssen. So lässt sich der Eindruck erzeugen, die App sei immer offen, da die Funktionalität jederzeit verfügbar bleibt.

Fazit

Das komplette Offenhalten der Google App hängt stark vom Betriebssystem und den Geräteeinstellungen ab. Durch Anpassung der Hintergrundaktivitäten und Nutzung von Widgets oder Sprachbefehlen lässt sich jedoch eine meist zufriedenstellende und schnelle Nutzung sicherstellen, ohne dass die App jedes Mal komplett neu geöffnet werden muss.

0
0 Kommentare