Wie kann man auf Komoot Karten für die Offline-Nutzung speichern?
- Einführung zur Offline-Nutzung von Komoot-Karten
- Voraussetzungen für den Download
- Speichern von Karten für die Offline-Nutzung
- Verwendung heruntergeladener Karten
- Speicherplatz und Verwaltung
- Fazit
Einführung zur Offline-Nutzung von Komoot-Karten
Komoot ist eine beliebte App und Plattform für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Mountainbiken. Um deine Routen auch ohne Internetverbindung sicher nutzen zu können, bietet Komoot die Möglichkeit, Karten für die Offline-Nutzung herunterzuladen. Dies ist besonders praktisch in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung oder wenn man unterwegs kein mobiles Internet nutzen möchte.
Voraussetzungen für den Download
Bevor du Karten offline speichern kannst, musst du sicherstellen, dass du die Komoot-App auf deinem Smartphone installiert hast und mit deinem Konto angemeldet bist. Der Download von Karten für die Offline-Nutzung ist grundsätzlich möglich, wenn du entweder einzelne Regionen oder das sogenannte "Komoot Premium" Paket besitzt. Ohne Premium kannst du in der Regel nur einzelne vorab gekaufte Regionen offline speichern.
Speichern von Karten für die Offline-Nutzung
Um eine Karte für die Offline-Nutzung zu speichern, öffnest du zunächst die Komoot-App und navigierst zu dem Bereich Regionen oder Karten. Dort findest du eine Übersicht der verfügbaren Regionen, die du entweder kostenlos mit deinem Konto erworben hast oder für die du einen Einzelkauf tätigen kannst. Wähle eine Region aus, die du herunterladen möchtest. Auf der jeweiligen Regionsseite findest du die Option Offline nutzen oder Region herunterladen. Wenn du darauf tippst, startet der Download. Die Karten werden auf deinem Gerät gespeichert und können anschließend ohne Internetverbindung genutzt werden.
Verwendung heruntergeladener Karten
Nach dem erfolgreichen Download kannst du deine Routen in Komoot ganz normal öffnen, auch wenn keine Internetverbindung besteht. Die App greift dann auf die lokal gespeicherten Kartendaten zu, sodass Navigation und Trackaufzeichnung problemlos funktionieren. Das Abspeichern der Karten erhöht die Zuverlässigkeit im Gelände und schont zudem deinen mobilen Datenverbrauch.
Speicherplatz und Verwaltung
Bedenke, dass heruntergeladene Karten je nach Größe des Gebiets einige hundert Megabyte Speicherplatz auf deinem Gerät einnehmen können. Es empfiehlt sich daher, nur die Regionen zu speichern, die du wirklich benötigst, und bei Bedarf nicht mehr genutzte Downloads wieder zu löschen. In den Einstellungen der Komoot-App kannst du verwalteten Speicherplatz einsehen und einzelne Offline-Karten löschen oder aktualisieren.
Fazit
Das Speichern von Komoot-Karten für die Offline-Nutzung ist einfach und wird über die Funktionen innerhalb der App gesteuert. Durch den Download einzelner Regionen oder mit einem Premium-Abo kannst du deine Outdoor-Abenteuer auch ohne Netzverbindung sicher und komfortabel planen und durchführen. Diese Funktion stellt sicher, dass du auch in entlegenen Gebieten stets auf deine Karte zugreifen kannst.