Melden

Wie speichert man Offline-Karten in der Google Maps App?

Vorbereitung

Um Offline-Karten in der Google Maps App zu speichern, benötigen Sie zunächst die mobile Google Maps Anwendung auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät. Es ist ratsam, sicherzustellen, dass die App auf dem neuesten Stand ist, um alle Funktionen nutzen zu können. Außerdem sollten Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, da das Speichern von Offline-Karten an das Konto gebunden ist und Sie so Ihre Karten auch später leichter verwalten können.

Offline-Karten herunterladen

Öffnen Sie die Google Maps App und navigieren Sie zu dem Bereich oder der Region, die Sie offline verfügbar machen möchten. Dies kann eine Stadt, ein Land oder eine beliebige Region sein, die gerade auf der Karte sichtbar ist. Sobald Sie die gewünschte Karte im Bildschirm haben, tippen Sie auf das Suchfeld oder das Menü. Im Menü finden Sie die Option Offlinekarten oder Offlinekarten verwalten, je nach Version der App. Dort wählen Sie Eigene Karte auswählen oder Neue Karte herunterladen. Anschließend können Sie den Bereich festlegen, indem Sie den Kartenausschnitt verschieben und durch Zoomen die Größe des zu speichernden Gebietes anpassen. Nachdem Sie den Bereich ausgewählt haben, tippen Sie auf Herunterladen. Die Karten werden nun auf Ihr Gerät geladen und gespeichert.

Verwendung und Verwaltung der Offline-Karten

Die heruntergeladenen Karten können Sie später ohne Internetverbindung verwenden. Das ist besonders praktisch bei Reisen ins Ausland, in Gegenden mit schlechter Netzabdeckung oder wenn Sie Datenvolumen sparen möchten. In der Kategorie Offlinekarten in der App können Sie gespeicherte Karten jederzeit ansehen, aktualisieren oder löschen. Da die Karten regelmäßig aktualisiert werden sollten, erinnert Google Maps Sie in der Regel daran, wenn eine Karte erneuert werden muss, damit Sie immer die aktuellsten Informationen zur Verfügung haben.

Besonderheiten und Tipps

Beachten Sie, dass Offline-Karten nur eine begrenzte Fläche abdecken können und Enthält keine Echtzeit-Verkehrsinformationen oder öffentliche Verkehrsmitteldetails während der Offline-Nutzung. Für ausführliche Navigation und weitere Funktionen ist eine Internetverbindung notwendig. Außerdem verbrauchen Offline-Karten Speicherplatz auf Ihrem Gerät, planen Sie also ausreichend freien Speicher ein. Für große Regionen oder mehrere Gebiete empfiehlt es sich, die Karten in mehreren Teilen herunterzuladen.

Fazit

Das Speichern von Offline-Karten in der Google Maps App ist eine einfache Methode, um unterwegs sicher navigieren zu können, auch ohne aktive Internetverbindung. Mit wenigen Schritten lässt sich die gewünschte Region auswählen und speichern, wodurch die App auch abseits von WLAN oder Mobilfunknetz zuverlässig genutzt werden kann.

0
0 Kommentare