Wie kann ich prüfen, ob meine Verbindung im Brave Browser tatsächlich über das Tor-Netzwerk läuft?

Melden
  1. Einführung in den privaten Fenster mit Tor
  2. Erkennung der Tor-Nutzung im Brave Browser
  3. Verwendung von Online-Diensten zur Verbindungsüberprüfung
  4. IP-Adresse vergleichen
  5. Technische Details zur Netzwerkanalyse
  6. Fazit

Einführung in den privaten Fenster mit Tor

Der Brave Browser bietet eine besondere Funktion namens Privates Fenster mit Tor, die es ermöglicht, Webseiten über das Tor-Netzwerk zu laden, um die Anonymität und den Datenschutz zu erhöhen. Da Tor den Datenverkehr über mehrere Knotenpunkte im Netzwerk leitet, ist es wichtig zu überprüfen, ob diese Funktion wirklich aktiv ist und die Verbindung auch tatsächlich über Tor läuft.

Erkennung der Tor-Nutzung im Brave Browser

Um sicherzugehen, dass deine Verbindung über Tor läuft, solltest du zunächst ein privates Fenster mit Tor öffnen. Dies kannst du durch Klick auf das Brave-Menü und Auswahl von Neues privates Fenster mit Tor tun. Sobald das Fenster geöffnet ist, solltest du im oberen Bereich des Fensters ein Tor-Logo oder Hinweis sehen, der bestätigt, dass die Tor-Verbindung aktiv ist. Dieser Indikator ist jedoch nur die oberflächliche Bestätigung und kann durch visuelle Elemente bestätigt werden.

Verwendung von Online-Diensten zur Verbindungsüberprüfung

Ein sicherer und unkomplizierter Weg, um wirklich zu prüfen, ob deine IP-Adresse durch Tor geleitet wird, ist der Besuch spezieller Webseiten, die deine aktuelle Verbindung analysieren. Typische Anbieter sind check.torproject.org oder ipleak.net. Diese Seiten zeigen dir deine aktuelle IP-Adresse an und geben Auskunft darüber, ob diese eine bekannte Tor-Exit-Node-Adresse ist. Wenn die Seite bestätigt, dass du über Tor verbunden bist, läuft deine Verbindung wirklich durch das Tor-Netzwerk.

IP-Adresse vergleichen

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zuerst ohne Tor ein Browserfenster zu öffnen und eine Webseite wie https://whatismyipaddress.com aufzurufen, um die IP-Adresse zu sehen, die deinem Anschluss zugewiesen ist. Danach öffnest du ein privates Fenster mit Tor und erneut die gleiche Webseite. Wenn die IP-Adressen unterschiedlich sind und die zweite sich als Tor-Exit-Node ausweist, ist deine Verbindung erfolgreich über Tor geleitet.

Technische Details zur Netzwerkanalyse

Wer tiefer gehen möchte, kann technischere Tools nutzen, um die Netzwerkkonfiguration zu analysieren. Zum Beispiel kann mit Browser-Entwicklertools oder Kommandozeilenbefehlen (wie traceroute oder ping) geprüft werden, wie viele Zwischenstationen der Datenverkehr nimmt. Weil Tor den Datenverkehr über mehrere Knoten leitet, sollten die Routen deutlich komplexer und länger im Vergleich einer direkten Verbindung sein. Diese Methode ist jedoch komplexer und erfordert technisches Grundwissen.

Fazit

Zur einfachen und zuverlässigen Überprüfung, ob deine Verbindung im Brave Browser über das Tor-Netzwerk läuft, ist der Besuch von check.torproject.org die beste Methode. Diese Seite ist speziell dafür gemacht, Tor-Verbindungen zu erkennen und gibt klare Rückmeldung. Gleichzeitig zeigt das Brave-eigene Tor-Icon den Status an. Sollten diese beiden Bestätigungen vorliegen, kannst du sehr sicher sein, dass deine Verbindung tatsächlich über Tor läuft.

0
0 Kommentare