Wie kann ich in der Looker App benutzerdefinierte Visualisierungen erstellen?

Melden
  1. Einführung in benutzerdefinierte Visualisierungen
  2. Voraussetzungen und Zugriffsrechte
  3. Erstellung einer benutzerdefinierten Visualisierung
  4. Integration der Visualisierung in Looker
  5. Tipps und Best Practices
  6. Fazit

Einführung in benutzerdefinierte Visualisierungen

Looker bietet standardmäßig eine Vielzahl von Visualisierungsoptionen, doch manchmal benötigen Sie eine speziell an Ihre Anforderungen angepasste Darstellung Ihrer Daten. Benutzerdefinierte Visualisierungen ermöglichen es Ihnen, eigene Diagramme oder interaktive Elemente zu entwickeln, die über die Standardfunktionen hinausgehen. Dies geschieht in der Looker App durch das Erstellen von JavaScript-basierten Visualisierungen mit der Looker Visualization API.

Voraussetzungen und Zugriffsrechte

Um benutzerdefinierte Visualisierungen anzulegen, benötigen Sie zunächst die entsprechenden Zugriffsrechte. Üblicherweise muss Ihr Looker-Administrator Ihnen die Berechtigung zum Erstellen und Verwalten von Visualisierungen geben. Außerdem sollten Sie grundlegende Kenntnisse in JavaScript, HTML und CSS besitzen, da die Erstellung der Visualisierungen diese Technologien nutzt.

Erstellung einer benutzerdefinierten Visualisierung

In der Looker App navigieren Sie im Menü zu einem Explore oder einem bestehenden Dashboard. Dort finden Sie im Visualisierungsbereich die Option, eine neue benutzerdefinierte Visualisierung hinzuzufügen. In der Regel wählen Sie dazu erst standardmäßig eine beliebige Visualisierung aus und öffnen dann die Optionen, wo Sie Ihre benutzerdefinierte Visualisierung erstellen können.

Der Kern der benutzerdefinierten Visualisierung ist ein JavaScript-Modul, welches mithilfe der Looker Visualization API registriert wird. Hier definieren Sie Funktionen wie create(), um den DOM-Bereich zu initialisieren, und updateAsync(), die aufgerufen wird, wenn sich Daten oder Einstellungen ändern. In diesen Funktionen schreiben Sie den Code, der Ihre Visualisierung rendert.

Integration der Visualisierung in Looker

Nachdem Sie den Code geschrieben haben, speichern Sie Ihre benutzerdefinierte Visualisierung. Diese wird dann in der Visualisierungsbibliothek der App angezeigt und kann wie jede andere Visualisierung ausgewählt und einem Chart zugewiesen werden. Looker stellt außerdem Debugging-Tools bereit, mit denen Sie Fehler in Ihrem JavaScript identifizieren und beheben können. Die Visualisierung unterstützt alle im Explore verfügbaren Daten und Filter, wodurch Sie interaktive und dynamische Charts erstellen können.

Tipps und Best Practices

Verwenden Sie für komplexe Visualisierungen etablierte JavaScript-Bibliotheken wie D3.js oder Chart.js, um erweiterte Darstellungsformen zu realisieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Visualisierung auch bei großen Datenmengen performant bleibt und den responsiven Anforderungen der Looker App entspricht. Dokumentieren Sie Ihren Code gut und testen Sie die Visualisierung in verschiedenen Browsern und Endgeräten. Außerdem empfiehlt es sich, die Visualisierung mit anderen Teammitgliedern zu teilen und Feedback einzuholen, um die Nutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Fazit

Benutzerdefinierte Visualisierungen in der Looker App eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, Daten individuell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten darzustellen. Durch die Nutzung von JavaScript und der Looker Visualization API können Sie interaktive, ansprechende und funktionale Visualisierungen erstellen, die über das Standardangebot hinausgehen. Mit den richtigen Zugriffsrechten, etwas technischem Know-how und einer guten Planung gelingt die Integration maßgeschneiderter Visualisierungen in Ihre Looker-Umgebung problemlos.

0
0 Kommentare