Wie kann ich Flugbahndaten eines Satelliten in der Heavens-Above App exportieren?

Melden
  1. Einleitung
  2. Erfassung und Anzeige der Flugbahndaten in der App
  3. Alternative Methoden zum Exportieren der Daten
  4. Export mittels GPX- oder KML-Dateien
  5. Fazit

Einleitung

Die Heavens-Above App ist ein beliebtes Tool, mit dem man Informationen zu Satelliten, Flugbahnen, Iridium-Flares und anderen Himmelsereignissen abrufen kann. Aufgrund der

vielfältigen Funktionen möchten viele Nutzer die Flugbahndaten eines bestimmten Satelliten exportieren,

um diese weiterzuverarbeiten oder offline nutzen zu können. Leider bietet die App selbst keine

direkte Exportfunktion im herkömmlichen Sinn, wie man sie vielleicht von Desktop-Anwendungen kennt.

Dennoch gibt es einige Wege und Möglichkeiten, um die benötigten Daten zu sichern und zu verwenden.

Erfassung und Anzeige der Flugbahndaten in der App

Wenn man in der Heavens-Above App einen Satelliten auswählt, sieht man häufig eine Übersicht der nächsten Überflüge

mit Details wie Datum, Uhrzeit, Helligkeit, Azimut und Elevation. Diese Daten werden dynamisch vom Server geladen

und sind in der App übersichtlich dargestellt. Da die App primär für die Anzeige und Planung von Beobachtungen

konzipiert ist, steht allerdings keine Exportfunktion zur Verfügung, mit der man alle Daten in einem

Alternative Methoden zum Exportieren der Daten

Um dennoch an die Flugbahndaten zu kommen, empfiehlt es sich, die Web-Version von Heavens-Above zu nutzen.

Im Browser unter www.heavens-above.com

hat man die Möglichkeit, die Flugbahn-Informationen in Textform abzurufen und zu exportieren oder zu kopieren.

Dort kann man die entsprechenden Satellitenseiten aufrufen, die Passagen-Tabellen sichtbar machen und mit der

Maus markieren und kopieren. Diese Daten lassen sich anschließend in einem Texteditor oder einer Tabellenkalkulation

Wenn ausschließlich die App zur Verfügung steht, bleibt die Möglichkeit, Screenshots anzufertigen oder die einzelnen

Datenpunkte per Hand abzutippen. Manche mobilen Geräte und Apps bieten eine Texterkennung (OCR) für Screenshots,

womit sich dieser Prozess etwas erleichtern lässt. Allerdings ist dieser Weg weniger komfortabel und fehleranfällig.

Export mittels GPX- oder KML-Dateien

Eine weitere Möglichkeit, die Heavens-Above App oder Webseite zur Navigation zu verwenden, ist der Export von

Flugbahndaten in Form von GPS-Dateien wie GPX oder KML. Diese Formate werden allerdings primär für Positionsdaten

von Himmelskörpern oder observationellen Orten verwendet. Die Heavens-Above-Webseite bietet für einige Objekte die

Option, KML-Dateien für Google Earth herunterzuladen, womit man den Verlauf der Satellitenflugbahn visualisieren kann.

In der App selbst ist diese Funktion meistens nicht integriert. Falls die Webseite diese Dateien anbietet,

können Sie diese herunterladen und anschließend in entsprechenden Programmen weiterverarbeiten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der direkte Export von Flugbahndaten eines Satelliten aus der Heavens-Above

App nicht vorgesehen ist. Um an diese Informationen zu gelangen, ist der Umweg über die Webseite die beste Methode.

Dort lassen sich die benötigten Daten kopieren oder in manchen Fällen als KML-Datei herunterladen. Für mobile Nutzer

bleibt alternativ die manuelle Erfassung per Screenshot oder Abschreiben, begleitet durch OCR-Tools, um Zeit zu sparen.

Wer regelmäßig detaillierte und exportierbare Satellitendaten braucht, sollte in Erwägung ziehen, zusätzlich

spezialisierte Software oder datenbankgestützte Dienste zu nutzen, die genau dafür ausgelegt sind.

0
0 Kommentare