Wie kann ich die Linux Terminal App öffnen?

Melden
  1. Einführung in das Linux Terminal
  2. Methoden zum Öffnen des Terminals unter Linux
  3. Terminal starten über die grafische Oberfläche
  4. Terminal über eine andere laufende Terminal-Session öffnen
  5. Terminal aus dem Dateimanager heraus starten
  6. Fazit

Einführung in das Linux Terminal

Das Terminal ist ein zentrales Werkzeug in Linux-Systemen, mit dem Benutzer über eine Kommandozeile direkt mit dem Betriebssystem kommunizieren können. Es ermöglicht das Ausführen von Befehlen, das Verwalten von Dateien, das Steuern von Prozessen und vieles mehr. Viele Linux-Distributionen bieten verschiedene Terminal-Emulatoren an, die als Anwendungen laufen und das Terminalerlebnis ermöglichen.

Methoden zum Öffnen des Terminals unter Linux

Es gibt unterschiedliche Wege, um die Terminal-App unter Linux zu öffnen, abhängig von der verwendeten Desktop-Umgebung und den persönlichen Vorlieben. Eine gebräuchliche Methode besteht darin, ein Tastenkürzel zu verwenden. In vielen Distributionen kann man die Tastenkombination Strg + Alt + T drücken, um das Terminal direkt zu starten.

Ist diese Möglichkeit nicht aktiv oder bekannt, lässt sich das Terminal oft über das Anwendungsmenü öffnen. Dazu klickt man auf das Hauptmenü oder das Raspberry-Symbol (je nach Desktop-Umgebung), gibt im Suchfeld Terminal oder Konsole ein und wählt die entsprechende Anwendung aus der Ergebnisliste aus. Terminal-Programme haben häufig Namen wie Terminal, Konsole, xterm oder gnome-terminal.

Terminal starten über die grafische Oberfläche

In grafischen Umgebungen wie GNOME, KDE, XFCE oder anderen kommt das Terminal meist als eine der Standard-Apps vorinstalliert mit. Man kann meist im Startmenü den Begriff Terminal eintippen und die App durch einfachen Klick starten. Alternativ existieren oft Schnellstart-Symbole auf dem Desktop oder in der Taskleiste, die einen schnellen Zugriff erlauben.

Terminal über eine andere laufende Terminal-Session öffnen

Falls man bereits eine Terminal-Sitzung geöffnet hat, kann man von dort aus auch weitere Terminalfenster oder Tabs starten, wenn der verwendete Emulator dies unterstützt. Zum Beispiel erlaubt gnome-terminal das Öffnen eines neuen Fensters mit dem Befehl gnome-terminal & oder das Öffnen eines neuen Tabs in einer vorhandenen Sitzung.

Terminal aus dem Dateimanager heraus starten

Einige Dateimanager bieten die Option, direkt im aktuellen Verzeichnis ein Terminal zu öffnen. Das kann über das Kontextmenü geschehen, indem man mit der rechten Maustaste klickt und Im Terminal öffnen auswählt. Das ist besonders nützlich, wenn man direkt in einem spezifischen Ordner arbeiten möchte, ohne erst manuell zum Verzeichnis zu navigieren.

Fazit

Das Öffnen der Terminal-App unter Linux ist unkompliziert und kann je nach persönlichem Workflow auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Die Tastenkombination Strg + Alt + T ist der schnellste Weg, während der Zugriff über das Anwendungsmenü oder den Dateimanager weitere Möglichkeiten bietet. Das Terminal als Werkzeug ist essenziell, um das volle Potenzial von Linux auszuschöpfen, sei es für Administration, Entwicklung oder allgemeine Aufgaben.

0
0 Kommentare