Wie kann ich die GPS-Kalibrierung manuell über die Einstellungen starten?
- Vorbereitungen vor der Kalibrierung
- Zugriff auf die Standort- oder GPS-Einstellungen
- Manuelle Kompasskalibrierung
- Neustart der Standortdienste
- Zusätzliche Tipps
Die manuelle Kalibrierung des GPS-Empfängers auf einem Smartphone oder einem anderen Gerät kann hilfreich sein, wenn die Standortbestimmung ungenau ist oder Probleme auftreten. Über die Geräteeinstellungen lässt sich dieser Vorgang oft initiieren, indem man bestimmte Funktionen aktiviert oder den Kompass kalibriert.
Vorbereitungen vor der Kalibrierung
Um eine möglichst präzise Kalibrierung zu gewährleisten, sollte Ihr Gerät über freie Sicht zum Himmel verfügen, da der GPS-Empfänger Satellitensignale benötigt. Stellen Sie sicher, dass die Standortdienste aktiviert sind und Ihr Gerät nicht in einem Gebäude mit dicken Wänden oder Metallstrukturen liegt. Ein Standort im Freien ist ideal.
Zugriff auf die Standort- oder GPS-Einstellungen
Öffnen Sie zunächst die Einstellungen Ihres Geräts. Der genaue Wortlaut kann je nach Betriebssystem (Android, iOS) und Gerätemodell variieren. Unter Android finden Sie meist den Punkt Standort, Sicherheit & Standort oder Verbindungen. iOS-Geräte verwenden den Menüpunkt Datenschutz und dann Ortungsdienste.
Unter dem Standort-Menü kann es einen Unterpunkt namens GPS-Empfänger, Standortgenauigkeit oder Erweiterte Einstellungen geben. Dort können Optionen zur Verbesserung der Standortbestimmung aktiviert werden, wie z.B. Hohe Genauigkeit, welche neben GPS auch WLAN und Mobilfunknetze nutzt.
Manuelle Kompasskalibrierung
Eine wichtige Komponente der GPS-Kalibrierung ist die Kalibrierung des Kompasses, der für die Richtungsanzeige benötigt wird. In vielen Geräten starten Sie diese Kalibrierung, indem Sie eine Kompass-App öffnen oder direkt in den Einstellungen auf Kompass kalibrieren tippen. Anschließend müssen Sie das Gerät in einer bestimmte Bewegungsfigur bewegen, oft in Form einer Acht, um die Sensoren auszurichten.
Neustart der Standortdienste
Falls keine explizite Kalibrierung möglich ist, kann manchmal ein Neustart der Standortdienste helfen. Dies erreichen Sie, indem Sie die Standortfunktion in den Einstellungen kurz deaktivieren und danach wieder aktivieren. Alternativ können Sie in den Systemeinstellungen unter Apps oder Anwendungsmanager die Standortdienste oder GPS-Apps stoppen und neu starten.
Zusätzliche Tipps
Manche Geräte bieten unter den Entwickleroptionen erweiterte Einstellungen für das GPS, wie z.B. die Möglichkeit, die GPS-Daten zurückzusetzen oder einen A-GPS-Daten-Download zu forcieren. Diese Optionen sind jedoch meist nur für fortgeschrittene Nutzer relevant und setzen das Aktivieren der Entwickleroptionen voraus.
Sollte die manuelle Kalibrierung über die Einstellungen keine ausreichende Verbesserung bringen, kann auch eine Drittanbieter-App zur GPS- oder Kompasskalibrierung helfen. Diese bieten oft spezifische Anweisungen und unterstützen zusätzliche Genauigkeitsverbesserungen.