Wie kann ich die Bildschirmauflösung der Remote-Verbindung in der Chrome Remote Desktop App anpassen?

Melden
  1. Einführung
  2. Standardverhalten der Auflösung
  3. Anpassung der Bildschirmauflösung
  4. Auflösung auf dem entfernten Rechner ändern
  5. Zoom- und Skalierungsoptionen in der Chrome Remote Desktop App
  6. Zusätzliche Tipps und Hinweise
  7. Fazit

Einführung

Die Chrome Remote Desktop App ermöglicht es, einen anderen Computer aus der Ferne zu steuern. Dabei ist die Bildschirmauflösung der Remote-Verbindung ein wichtiger Faktor, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten. Oft passt sich die Auflösung automatisch an, doch es gibt Situationen, in denen man die Auflösung manuell anpassen möchte, etwa um die Darstellung klarer zu machen oder um Ressourcen zu sparen.

Standardverhalten der Auflösung

Standardmäßig versucht Chrome Remote Desktop, die Remote-Sitzung so darzustellen, dass der gesamte Bildschirm des entfernten Rechners im Fenster der App sichtbar ist, manchmal skaliert er die Darstellung automatisch. Das bedeutet, dass die Auflösung nicht immer exakt mit der nativen Auflösung des entfernten Systems übereinstimmt. Diese automatische Skalierung kann allerdings zu einer unscharfen Darstellung führen, insbesondere bei hochauflösenden Bildschirmen oder wenn das Fenster in der Größe verändert wird.

Anpassung der Bildschirmauflösung

Die Chrome Remote Desktop App bietet keine direkte Einstellung innerhalb der App an, um die Bildschirmauflösung manuell zu ändern. Die Auflösung der Remote-Sitzung wird normalerweise über die Auflösung des entfernten Computers und den Zoom-Faktor der App gesteuert.

Um die Auflösung der Remote-Verbindung zu beeinflussen, gibt es zwei Hauptansätze: Zum einen kann man am entfernten Rechner dessen Bildschirmauflösung vor der Verbindung anpassen. Zum anderen lässt sich über die Zoom-Funktion der Anzeige in der App die Darstellung skalieren.

Auflösung auf dem entfernten Rechner ändern

Bevor Sie die Remote-Verbindung herstellen, können Sie am entfernten Computer im Betriebssystem die Bildschirmauflösung verringern oder erhöhen. Unter Windows kann dies über die Anzeigeeinstellungen erfolgen, bei macOS in den Systemeinstellungen unter Monitore. Wenn Sie eine niedrigere Auflösung einstellen, wird die Darstellung in der Remote-Session normalerweise schärfer und die Übertragung kann schneller sein, da weniger Pixel übertragen werden.

Darüber hinaus unterstützen manche Systeme virtuelle Bildschirmauflösungen oder Multi-Monitor-Konfigurationen, die sich ebenfalls auf die Remote-Auflösung auswirken. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, welche Auflösung der entfernte Monitor hat und dies gegebenenfalls anzupassen.

Zoom- und Skalierungsoptionen in der Chrome Remote Desktop App

Innerhalb der Chrome Remote Desktop App selbst können Sie über die Menüleiste oben oder das Kontextmenü die Zoomstufe einstellen. Dort gibt es Optionen wie An Fenster anpassen, Originalgröße oder spezifische Zoomstufen wie 50%, 75%, 100%. Wenn Sie Originalgröße wählen und die Auflösung auf dem entfernten Gerät passend eingestellt ist, wirkt die Darstellung klarer und genauer, kann aber unter Umständen nicht vollständig in das Anzeigefenster passen.

Die Option An Fenster anpassen skaliert die Anzeige proportional, kann jedoch zu Unschärfen führen. Durch das Anpassen des Zooms können Sie daher beeinflussen, wie das Bild dargestellt wird, auch wenn die eigentliche Auflösung der Remote-Sitzung nicht verändert wird.

Zusätzliche Tipps und Hinweise

Falls Sie häufig mit unterschiedlichen Displays arbeiten, hilft es, die Auflösung des entfernten Computers vor Beginn der Remote-Sitzung entsprechend anzupassen und dann in der Chrome Remote Desktop App die Zoom-Funktion passend zu wählen. Für hochauflösende Displays mit etwa 4K-Auflösung kann es sinnvoll sein, eine niedrigere Auflösung auf dem entfernten Rechner zu wählen, um eine fließendere und übersichtlichere Darstellung zu erhalten.

Momentan stellt Chrome Remote Desktop leider keine explizite Funktion zur dynamischen Änderung der Auflösung innerhalb der Verbindung bereit, wie es manche andere Remote-Desktop-Lösungen tun. Daher ist die Kombination aus Einstellung der Bildschirmauflösung auf dem entfernten Gerät und der Zoom-Funktion der beste Weg, um die Darstellung zu optimieren.

Fazit

Die Anpassung der Bildschirmauflösung in der Chrome Remote Desktop App erfolgt primär über die Einstellung der Auflösung des entfernten Rechners sowie über die Zoom- und Skalierungsoptionen in der App. Eine direkte Änderung der Remote-Auflösung innerhalb der App ist nicht möglich. Für eine optimale Darstellung sollte man also sowohl am entfernten Rechner als auch in der App passende Einstellungen vornehmen.

0
0 Kommentare