Wie kann ich Daten aus einer App in einem Kurzbefehl verwenden?

Melden
  1. Grundlegendes Verständnis von Kurzbefehlen und App-Daten
  2. Datenzugriff über vordefinierte Aktionen in Kurzbefehlen
  3. Daten via Zwischenablage oder Teilen-Funktion erhalten
  4. Daten aus Apps mit URL-Schemata oder x-callback-URL verwenden
  5. Scripting und Verwendung von APIs innerhalb von Kurzbefehlen
  6. Zusammenfassung und Tipps

Grundlegendes Verständnis von Kurzbefehlen und App-Daten

Apple Kurzbefehle (Shortcuts) erlauben es, automatisierte Abläufe auf iOS- und iPadOS-Geräten zu erstellen. Dabei lassen sich oft Daten aus verschiedenen Apps innerhalb eines Kurzbefehls verwenden, um diese weiterzuverarbeiten oder in anderen Apps einzusetzen. Allerdings hängt das Auslesen von Daten aus einer App stark davon ab, welche Schnittstellen oder Integrationen die jeweilige App anbietet. Viele Apple-eigene Apps wie Kontakte, Kalender, Erinnerungen oder Notizen verfügen über vordefinierte Aktionen und erlauben das gemeinsame Arbeiten innerhalb von Kurzbefehlen.

Datenzugriff über vordefinierte Aktionen in Kurzbefehlen

Die einfachste Methode, Daten aus einer App in einem Kurzbefehl zu verwenden, ist die Nutzung der bereits vorhandenen Aktionen. Zum Beispiel kann man mit der Aktion Kontakte suchen direkt auf Kontaktdaten zugreifen oder mit Kalenderereignisse abrufen Termine lesen. Diese Aktionen sind speziell für bestimmte Apps entwickelt und erlauben das Einlesen und Weitergeben von Daten innerhalb des Kurzbefehls.

Um eine Aktion hinzuzufügen, öffnet man den Kurzbefehl-Editor, sucht im Bereich Aktionen nach der passenden App oder Funktion und fügt diese dann ein. Die Aktion stellt dann oft direkt die Daten als Ausgabe zur Verfügung, die man weiterverwenden kann, z. B. um Informationen in einer Nachricht zu versenden oder in einer Datei zu speichern.

Daten via Zwischenablage oder Teilen-Funktion erhalten

Wenn eine App keine speziellen Kurzbefehls-Aktionen anbietet, kann man trotzdem häufig mit der Zwischenablage oder der Teilen-Funktion arbeiten. Dazu wählt man in der App manuell die gewünschten Daten aus und kopiert diese in die Zwischenablage. Im Kurzbefehl kann man dann die Aktion Inhalt aus Zwischenablage holen verwenden, um diese Daten abzufragen und weiterzuverarbeiten.

Alternativ kann die Teilen-Erweiterung innerhalb vieler Apps genutzt werden, um den Kurzbefehl direkt aufzurufen und dabei Daten an diesen zu übergeben. Hierzu muss der Kurzbefehl in der Teilen-Erweiterung verfügbar sein und so eingerichtet werden, dass er Eingabedaten empfängt (z. B. Text, URLs, Bilder).

Daten aus Apps mit URL-Schemata oder x-callback-URL verwenden

Einige Apps bieten sogenannte URL-Schemata oder x-callback-URLs an, um Daten programmgesteuert auszutauschen. Damit kann ein Kurzbefehl eine URL zusammensetzen, die bestimmte Daten enthält oder eine Aktion in der App auslöst und anschließend ggf. Daten zurückliefert. Das erfordert meist Kenntnisse über die Dokumentation der jeweiligen App und muss im Kurzbefehl mit der Aktion URL öffnen umgesetzt werden.

Dies ist oft die einzige Möglichkeit, wenn die App keine direkte Kurzbefehls-Unterstützung anbietet, aber dennoch eine gewisse Automatisierungsfähigkeit über URLs zulässt.

Scripting und Verwendung von APIs innerhalb von Kurzbefehlen

Für fortgeschrittene Nutzer besteht die Möglichkeit, innerhalb von Kurzbefehlen per JavaScript für Automationen (z. B. in Safari oder Scriptable) oder durch Abrufen von Web-APIs Daten zu verarbeiten und zu extrahieren. Falls beispielsweise die gewünschte App Daten über eine Cloud-API bereitstellt, kann man diese über eine HTTP-Anfrage in Kurzbefehlen abrufen. Das ermöglicht gegebenenfalls den Zugriff auf komplexere oder dynamische Inhalte.

Auch andere Skript-Apps wie Scriptable oder Toolbox Pro erweitern die Möglichkeiten, Daten aus Apps zu holen oder mit komplexen Datenformaten umzugehen.

Zusammenfassung und Tipps

Wie man Daten aus einer App in einem Kurzbefehl verwenden kann, hängt davon ab, ob und wie die App Kurzbefehle unterstützt. Bei Apple-Apps ist der Zugriff meist direkt über vordefinierte Aktionen möglich, bei Drittanbieter-Apps häufig über Teilen-Erweiterungen, Zwischenablage oder URL-Schemata. Für fortgeschrittene Automatisierungen hilft das Einbinden von Web-APIs oder eigenem JavaScript.

Um gezielt Daten zu extrahieren, lohnt es sich, die Dokumentation der App, die Kurzbefehle-Integration und vorhandene URL-Schemata zu prüfen. Außerdem kann man mit mehreren Aktionen im Kurzbefehl Daten filtern, umformatieren und für den gewünschten Zweck anpassen.

0
0 Kommentare