Wie kann ich Dateien zwischen iSH und der iOS Dateien-App übertragen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Dateien aus iSH in die iOS Dateien-App exportieren
  3. Dateien von der iOS Dateien-App in iSH importieren
  4. Alternative Methoden: Nutzung von Netzwerkschnittstellen oder Drittanbieter-Tools
  5. Fazit

Einleitung

iSH ist eine Linux-Shell-Umgebung für iOS, die eine Alpine-Linux-Distribution in einer sandboxed Umgebung ausführt. Da iOS Apps keine direkten Zugriffe auf das Dateisystem anderer Apps haben, ist das Übertragen von Dateien zwischen iSH und der iOS Dateien-App nicht so trivial wie auf einem Desktop-System. Dennoch gibt es praktikable Wege, um Dateien hin- und her zu übertragen und so den Workflow zu erleichtern.

Dateien aus iSH in die iOS Dateien-App exportieren

Um eine Datei aus iSH heraus in die iOS Dateien-App zu exportieren, nutzt man das Verzeichnis /mnt/, das iSH standardmäßig für den Zugriff auf das Dokumenten-Verzeichnis der App bereitstellt. Dort liegen grundsätzlich die gleichen Dateien, die auch durch die iOS Dateien-App und die "Dateien"-App sichtbar sind.

Zuerst legt man die gewünschte Datei in /mnt ab, zum Beispiel mit einem Kopierbefehl:

cp /pfad/zur/datei /mnt/dateiname

Anschließend kann man in der iOS Dateien-App den Speicherort von iSH öffnen. In der Dateien-App taucht iSH als ein Speicherort auf, und dort findet man die abgelegte Datei wieder. Dort kann man die Datei weiterverwenden, freigeben oder an einen anderen Ort verschieben.

Alternativ kann man auch aus iSH heraus die Sharing-Funktion von iOS nutzen, etwa über das Kommando open, um eine Datei mit anderen Apps zu teilen. Dazu braucht man ggf. ein entsprechendes Hilfsprogramm oder ein Shell-Skript, das iOS-Sharing aufruft (in der Standardeinstellung ist dies allerdings beschränkt).

Dateien von der iOS Dateien-App in iSH importieren

Um eine Datei aus der iOS Dateien-App in die iSH-Umgebung zu bekommen, öffnet man zunächst die Dateien-App, sucht die gewünschte Datei und kopiert sie in den iSH-Ordner, der in der Dateien-App zur Verfügung steht. Dieser iSH-Ordner erscheint dort als App-spezifischer Ordner, meist mit dem Namen iSH oder iSH Documents.

Sobald die Datei in diesem Ordner gespeichert ist, kann man in iSH die Datei über das Verzeichnis /mnt erreichen. Zum Beispiel mit einem ls /mnt sieht man die dort abgelegten Dateien. Um sie in ein für iSH nutzbares Verzeichnis zu kopieren, verwendet man:

cp /mnt/dateiname /pfad/innerhalb/ish

Somit ist die Datei von der iOS Dateien-App aus in die iSH-Shell übernommen und kann wie gewohnt bearbeitet werden.

Alternative Methoden: Nutzung von Netzwerkschnittstellen oder Drittanbieter-Tools

Falls man nicht über die iSH-Dokumentordner arbeiten möchte, kann man auch weitere Wege nutzen, um Dateien auszutauschen. Ein häufig eingesetzter Weg ist die Verwendung von SCP/SFTP, falls man ein SSH-Server auf einem anderen Gerät laufen hat. iSH bringt standardmäßig SSH-Client-Programme mit, damit kann man Dateien bequem vom bzw. zum entfernten Rechner kopieren.

Alternativ ist es möglich, Dateien per Filesharing-Dienste wie iCloud Drive, Dropbox oder Google Drive zu synchronisieren und dann in iSH mittels der entsprechenden Mountpoints oder Sync-Ordner zugänglich zu machen. Dies erfordert jedoch ebenfalls das Ablegen der Dateien in den iSH-Dokumentenordner, der von iOS freigegeben wird.

Fazit

Die einfachste und offizielle Methode, Dateien zwischen iSH und der iOS Dateien-App zu übertragen, besteht darin, den iSH-eigenen Dokumentenordner zu nutzen. Dateien, die man in /mnt in iSH ablegt, sind in der iOS Dateien-App sichtbar und umgekehrt. Diese Integration macht das manuelle Kopieren problemlos möglich, ohne dabei gegen iOS-Sandboxing-Regeln zu verstoßen. Für komplexere Szenarien stehen Netzwerkprotokolle oder Cloud-Services als Alternativen zur Verfügung.

0
0 Kommentare