Welche Unterschiede bestehen zwischen der VMware Horizon Client App und der Web-Version von VMware Horizon?
- Allgemeiner Überblick
- Installation und Zugänglichkeit
- Leistung und Benutzererfahrung
- Funktionale Unterschiede
- Sicherheitsaspekte
- Fazit
Allgemeiner Überblick
VMware Horizon bietet sowohl eine eigenständige Client-Applikation als auch eine webbasierte Version zur Nutzung von virtuellen Desktops und Anwendungen. Beide Varianten zielen darauf ab, remote Zugriff auf Unternehmens-Desktops zu ermöglichen, unterscheiden sich jedoch in Funktionalität, Benutzererfahrung, Performance und Einsatzszenarien.
Installation und Zugänglichkeit
Die VMware Horizon Client App ist eine speziell entwickelte Anwendung, die auf unterschiedlichen Betriebssystemen wie Windows, macOS, iOS, Android und Linux installiert werden kann. Dadurch kann sie die hardware- und systemseitigen Ressourcen besser nutzen und ist für den Nutzer immer direkt verfügbar. Im Gegensatz dazu benötigt die Web-Version keine Installation, da sie über einen gängigen Webbrowser funktioniert. Dies macht sie besonders flexibel, da Benutzer von nahezu jedem Gerät mit Internetzugang und kompatiblem Browser auf ihre virtuellen Desktops zugreifen können, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen.
Leistung und Benutzererfahrung
Die Client-App bietet in der Regel eine bessere Performance, da sie optimiert ist, um Bildschirmübertragungen, Multimedia-Wiedergabe und Peripheriegeräte direkt anzusprechen. Sie unterstützt zudem erweiterte Funktionen wie USB-Weiterleitung, Drucker- und Smartcard-Unterstützung, welche über die Web-Version oft eingeschränkt oder gar nicht verfügbar sind. Dadurch ist die native App besonders für intensive Arbeitslasten geeignet, die eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und umfassende Funktionalität erfordern. Die Web-Version punktet dagegen mit einer schnellen und unkomplizierten Nutzung, ist aber in der Rendering-Qualität, Multimedialeistung und bei der Integration von Peripheriegeräten oft limitiert.
Funktionale Unterschiede
Während die Horizon Client App erweiterte Funktionen, wie zum Beispiel die Unterstützung für mehrere Monitore, Client-basierte Druckerfreigabe, Mikrofon- und Kameraoperationen sowie USB-Geräteweiterleitung bietet, ist die Web-Version stärker auf die Grundfunktionalitäten für den Zugriff auf den Desktop oder Anwendungen fokusiert. Funktionen wie USB-Weiterleitung oder Smartcard-Authentifizierung sind in der Web-Version häufig nicht oder nur eingeschränkt nutzbar. Zudem erlaubt der Client eine bessere Integration in das Betriebssystem, etwa durch nahtlosen Zugriff auf lokale Laufwerke, Zwischenablage-Funktionalitäten und verbesserte Sicherheitsfeatures.
Sicherheitsaspekte
Aus Sicherheitsgesichtspunkten bietet die Client-App oft erweiterte Kontrollmöglichkeiten für Administratoren, wie detaillierte Verschlüsselungsprotokolle und umfassendere Authentifizierungsoptionen. Außerdem kann durch die Installation und Verwaltung der Clientsoftware besser gewährleistet werden, dass nur autorisierte Geräte Zugriff erhalten. Die Web-Version ist zwar ebenfalls sicher gestaltet und nutzt moderne Verschlüsselungsstandards, bietet jedoch nicht die gleiche Tiefe an Sicherheitskonfigurationen, da sie auf den Browser angewiesen ist, dessen Sicherheitseinstellungen und -beschränkungen variieren können.
Fazit
Zusammenfassend richtet sich die Wahl zwischen VMware Horizon Client App und der Web-Version nach dem Anwendungsbedarf und den Rahmenbedingungen. Die Client-App bietet eine umfassendere und leistungsfähigere Lösung mit erweiterten Funktionen und tiefer Integration in das Betriebssystem, eignet sich daher bestens für Nutzer, die regelmäßig und intensiv mit virtuellen Desktops arbeiten. Die Web-Version hingegen überzeugt durch einfache Zugänglichkeit ohne Installationsaufwand und ist ideal für Gelegenheitsnutzer oder Umgebungen, in denen eine Installation von Software nicht möglich oder erwünscht ist.
