Welche Schritte sind nötig, um Cloud Firestore in der Firebase Console zu konfigurieren?

Melden
  1. Projekt in der Firebase Console erstellen oder auswählen
  2. Zum Abschnitt Firestore-Datenbank navigieren
  3. Cloud Firestore aktivieren und Standort auswählen
  4. Sicherheitsregeln und Freigabe konfigurieren
  5. Datenbank mit Ihrer App verbinden
  6. Überprüfung und Monitoring
  7. Zusammenfassung

Projekt in der Firebase Console erstellen oder auswählen

Um Cloud Firestore nutzen zu können, benötigen Sie zunächst ein Firebase-Projekt. Falls Sie noch kein Projekt haben, melden Sie sich auf der Firebase Console an und klicken Sie auf Projekt hinzufügen. Befolgen Sie die Anweisungen, um einen Projektnamen zu vergeben, Ihre bevorzugte Google-Analytics-Konfiguration auszuwählen und das Projekt zu erstellen. Wenn Sie bereits ein Projekt haben, wählen Sie dieses Projekt aus der Liste aus, um mit der Konfiguration von Cloud Firestore fortzufahren.

Zum Abschnitt Firestore-Datenbank navigieren

Sobald Sie sich in Ihrem Projekt-Dashboard befinden, sehen Sie auf der linken Seitenleiste verschiedene Optionen. Klicken Sie auf Firestore-Datenbank. Dieser Bereich ist speziell für die Verwaltung Ihrer Cloud Firestore-Datenbank vorgesehen und bietet zudem nützliche Informationen sowie Einstellungsoptionen.

Cloud Firestore aktivieren und Standort auswählen

Im Bereich Firestore-Datenbank finden Sie die Möglichkeit, eine neue Datenbank zu erstellen. Klicken Sie hierzu auf Datenbank erstellen. Ihnen wird nun die Möglichkeit geboten, zwischen Cloud Firestore im Produktionsmodus und Cloud Firestore im Testmodus zu wählen. Der Produktionsmodus eignet sich, wenn Ihre Anwendung in einer produktiven Umgebung eingesetzt wird und Sicherheitsregeln streng angewendet werden sollen. Im Testmodus sind die Sicherheitsregeln solange gelockert, bis Sie sie anpassen. Im nächsten Schritt müssen Sie den Standort für Ihre Datenbank auswählen. Wichtig ist es, dass Sie diesen Standort sorgfältig wählen, da eine Änderung später nicht mehr möglich ist und die Latenzzeit sowie die Datenstandortvorgaben davon abhängen.

Sicherheitsregeln und Freigabe konfigurieren

Nachdem Sie die Datenbank erstellt haben, sollten Sie sich um die Sicherheit kümmern. In der Firebase Console können Sie im Firestore-Bereich die Sicherheitsregeln einsehen und bearbeiten. Diese Regeln definieren, wer auf welche Daten zugreifen kann und welche Aktionen erlaubt sind. Für erste Tests können aufgelockerte Regeln gelten, für den produktiven Einsatz sollten Sie jedoch restriktive Regeln definieren, um Ihre Daten zu schützen. Des Weiteren gibt es unter dem Punkt Benutzerverwaltung Optionen zum Hinzufügen von Teammitgliedern mit unterschiedlichen Rollen und Berechtigungen.

Datenbank mit Ihrer App verbinden

Um Ihre App mit Firestore zu verbinden, müssen Sie Firebase in Ihrem Projekt konfigurieren und die entsprechenden SDKs einbinden. Dies beginnt normalerweise unter dem Menüpunkt Projektübersicht mit dem Hinzufügen einer App (z. B. Android, iOS oder Web). Hier erhalten Sie die nötigen Konfigurationsdaten und Codebeispiele. Sobald Ihre App korrekt eingerichtet und die Firebase SDKs eingebunden sind, können Sie per Code auf Ihre Cloud Firestore-Datenbank zugreifen und Daten lesen oder schreiben.

Überprüfung und Monitoring

Nach der Konfiguration bietet die Firebase Console zahlreiche Werkzeuge zur Überwachung Ihrer Datenbankaktivitäten. Im Firestore-Bereich können Sie Dokumente und Sammlungen direkt einsehen, schreiben und testen. Zusätzlich können Sie über die Google Cloud Console oder Firebase-Analytics wichtige Metriken verfolgen und etwaige Probleme frühzeitig erkennen.

Zusammenfassung

Die Konfiguration von Cloud Firestore in der Firebase Console erfolgt durch das Erstellen oder Auswählen eines Projekts, das Aktivieren der Firestore-Datenbank mit der Wahl eines Standorts und Modus, das Einrichten von Sicherheitsregeln sowie das Verbinden der Datenbank mit Ihrer App. Abschließend empfiehlt es sich, den Betrieb der Datenbank laufend zu prüfen und bei Bedarf die Einstellungen anzupassen.

0
0 Kommentare