Was tun, wenn die Microsoft Authenticator App nach einem Update nicht startet?

Melden
  1. Problem verstehen
  2. Erste Schritte zur Fehlerbehebung
  3. Cache und Daten der App löschen
  4. App deinstallieren und neu installieren
  5. Prüfung der Systemanforderungen und Kompatibilität
  6. Weitere Hilfsmöglichkeiten und Support
  7. Fazit

Problem verstehen

Wenn die Microsoft Authenticator App nach einem Update nicht mehr startet, kann das verschiedene Ursachen haben. Updates bringen neue Funktionen, Fehlerbehebungen und Sicherheitsverbesserungen mit sich, jedoch kann es dabei gelegentlich zu Problemen kommen, etwa durch inkompatible Zwischenspeicher, fehlerhafte Installationen oder Konflikte mit dem Betriebssystem. Das führt dazu, dass die App sich nicht mehr richtig öffnet oder abstürzt.

Erste Schritte zur Fehlerbehebung

Der erste Schritt bei der Fehlerbehebung besteht darin, die App und das Gerät neu zu starten. Meist werden temporäre Fehler durch einen einfachen Neustart von Smartphone oder Tablet beseitigt. Anschließend sollte geprüft werden, ob die App auf dem aktuellen Stand ist – manchmal kann das Update unvollständig installiert sein, weshalb es sinnvoll ist, im jeweiligen App Store (Google Play Store oder Apple App Store) nach weiteren Updates oder fehlgeschlagenen Installationen zu schauen.

Cache und Daten der App löschen

Ein häufiger Grund für Startprobleme ist ein beschädigter Zwischenspeicher (Cache) oder fehlerhafte lokale Daten der App. Bei Android-Geräten lässt sich der Cache und die Daten der Microsoft Authenticator App durch die Einstellungen löschen. Dabei wird die App quasi auf den Ausgangszustand zurückgesetzt, ohne dass die eigentlichen Daten zwangsläufig verloren gehen – allerdings ist es wichtig, vorher sicherzustellen, dass wichtige Authentifizierungskonten anderweitig gesichert oder synchronisiert sind, da das Entfernen von Daten zum Verlust der Registrierungen führen kann.

App deinstallieren und neu installieren

Falls das Löschen des Caches nicht hilft, empfiehlt es sich, die Microsoft Authenticator App komplett zu deinstallieren und anschließend neu aus dem offiziellen Store herunterzuladen. Dabei wird die App frisch installiert, wodurch fehlerhafte Dateien entfernt werden. Wichtig ist vor diesem Schritt, dass alle wichtigen Accounts und Wiederherstellungsmöglichkeiten gesichert sind, beispielsweise durch ein Backup oder durch Notfallcodes, da die Authenticator App bei Deinstallation nicht immer automatisch alle Daten wiederherstellt.

Prüfung der Systemanforderungen und Kompatibilität

Ein möglicher Grund für das Startproblem kann auch eine Inkompatibilität der aktuellen App-Version mit dem Betriebssystem sein. Es lohnt sich, die Systemversion von Android oder iOS zu überprüfen und gegebenenfalls ein Betriebssystemupdate durchzuführen. Ebenso sollten Einschränkungen wie Energiesparmodi oder Berechtigungseinstellungen für die App geprüft werden, ob diese die Ausführung blockieren.

Weitere Hilfsmöglichkeiten und Support

Wenn all diese Maßnahmen keinen Erfolg bringen, kann es hilfreich sein, online in Foren oder auf der Microsoft-Supportseite nach ähnlich gelagerten Problemen zu suchen. Manchmal gibt es bekannte Fehler nach Updates, für die Microsoft entweder interimslösungen anbietet oder bereits an einem nächsten Patch arbeitet. Zusätzlich steht der Microsoft Support selbst per Chat, Telefon oder Mail zur Verfügung, um bei hartnäckigen Problemen individuell zu helfen.

Fazit

Das Startproblem der Microsoft Authenticator App nach einem Update lässt sich meist durch Neustart, Löschen des Caches, Neuinstallation oder Systemaktualisierung beheben. Dabei ist es fundamental, vor größeren Maßnahmen wie der Deinstallation ein Backup der Authentifizierungsdaten vorzunehmen, um den Zugriff auf wichtige Dienste nicht zu verlieren. Mit diesen Schritten steht einer reibungslosen Nutzung der App in der Regel nichts mehr im Weg.

0
0 Kommentare