Warum zeigt die Devolo Home Network App meine Geräte unter unterschiedlichen Netzwerken an?

Melden
  1. Einleitung
  2. Verschiedene Netzwerke im Heimsetup
  3. IP-Adressbereiche und Subnetze
  4. Unterschiedliche Verbindungsarten und Bridge-Modi
  5. Fehlerhafte Erkennung oder App-Synchronisation
  6. Fazit

Einleitung

Wenn die Devolo Home Network App Ihre Geräte unter unterschiedlichen Netzwerken anzeigt, kann das für Verwirrung sorgen. Grundsätzlich soll die App Ihre Heimnetzwerkgeräte übersichtlich darstellen und die Verbindungshistorie Ihrer Powerline-Adapter visualisieren. Unterschiedliche Netzwerkanzeigen können verschiedene Ursachen haben, die wir im Folgenden ausführlich erläutern.

Verschiedene Netzwerke im Heimsetup

In vielen Haushalten existieren nicht nur ein einzelnes Netzwerk, sondern mehrere, die zum Teil parallel oder aus unterschiedlichen Gründen eingerichtet sind. Beispielsweise kann Ihr Router mehrere Netzwerke bereitstellen: ein Hauptnetzwerk (LAN und/oder WLAN), ein Gastnetzwerk oder separate 2,4 GHz und 5 GHz WLAN-Netze. Geräte können zudem per LAN-Kabel, WLAN oder Powerline verbunden sein. Die Devolo App ordnet die Geräte anhand ihrer Verbindung und IP-Adressen oft verschiedenen Netzwerksegmenten zu, die sie im Heimnetz unterscheiden kann.

IP-Adressbereiche und Subnetze

Ein weiterer technischer Grund ist die Verwendung von unterschiedlichen IP-Adressbereichen (Subnetzen). Beispielsweise kann der Router das Hauptnetz mit einem Adressbereich wie 192.168.1.x versorgen, während ein Gastnetz ein anderes Subnetz wie 192.168.2.x nutzt. Powerline-Adapter selbst können auch eigene Adressbereiche vergeben oder über DHCP unterschiedliche Subnetze bedienen. In solchen Fällen erkennt die Devolo App, dass sich Geräte auf unterschiedlichen Logik- oder IP-Ebenen befinden und zeigt sie getrennt an.

Unterschiedliche Verbindungsarten und Bridge-Modi

Manche Devolo Powerline-Geräte können in verschiedenen Betriebsmodi arbeiten, beispielsweise als reine Bridges oder als Router mit separatem DHCP-Server. Wenn ein Adapter im Router-Modus arbeitet, wird hinter diesem ein eigenes kleines Netzwerk erzeugt, wodurch Devolo-Geräte, die dahinter hängen, unter einem anderen Netzwerk dargestellt werden. Auch unterschiedliche Verbindungsarten, etwa WLAN-Clients, die direkt am Router angemeldet sind, und Geräte, die über Powerline verbunden sind, können in der App unterschiedlich gruppiert werden.

Fehlerhafte Erkennung oder App-Synchronisation

Gelegentlich kann es technisch bedingt auch zu Fehldarstellungen kommen. Wenn die App nicht alle Geräte korrekt ausliest, etwa wegen Verbindungsproblemen, veralteter Firmware oder Netzwerksegmentierung durch spezielle Einstellungen in Ihrem Router (z.B. VLANs), kann die Anordnung der Geräte unter verschiedenen Netzwerken verwirrend erscheinen. Ein Firmware-Update der Powerline-Adapter oder ein Neustart beider Geräte (Router und Adapter) sowie der App kann hier Abhilfe schaffen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Devolo Home Network App Ihre Geräte unter unterschiedlichen Netzwerken anzeigt, weil in Ihrem Heim mehrere Netzwerke oder Subnetze existieren oder die Geräte verschiedene Verbindungsarten nutzen. Dieses Verhalten ist oft technisch bedingt und hilft dabei, die Netzwerkstruktur und Gerätezuordnung besser sichtbar zu machen. Durch bewusste Netzwerkplanung und gegebenenfalls Firmware-Updates lässt sich die Darstellung in der App optimieren.

0
0 Kommentare