Warum werden meine automatisierten Kampagnen in der Sendinblue App nicht ausgelöst?
- Überblick zu automatisierten Kampagnen in Sendinblue
- Trigger und Auslöser-Einstellungen nicht korrekt konfiguriert
- Fehlende oder falsche Kontakte bzw. Segmentierung
- Probleme mit der Einwilligung (Double-Opt-In) oder Kontaktstatus
- Technische Beschränkungen und Systemfehler
- Aktivierung der Kampagne und Testläufe
- Zusammenfassung
Überblick zu automatisierten Kampagnen in Sendinblue
Automatisierte Kampagnen in der Sendinblue App helfen dabei, E-Mail-Marketingprozesse zu strukturieren und zeitgesteuert mit Zielgruppen in Kontakt zu treten. Wenn die Kampagnen nicht ausgelöst werden, kann das verschiedene Ursachen haben, welche sowohl technische als auch inhaltliche Aspekte betreffen.
Trigger und Auslöser-Einstellungen nicht korrekt konfiguriert
Ein häufiger Grund für nicht ausgelöste Kampagnen liegt in der falschen oder fehlenden Einstellung des Triggers. Jeder automatisierten Kampagne muss ein klar definierter Auslöser zugrunde liegen, wie beispielsweise eine Anmeldung zu einem Newsletter, der Klick auf einen Link oder ein bestimmtes Datum. Wenn das Trigger-Kriterium nicht erfüllt wird oder die Bedingung technisch nicht korrekt gesetzt ist, startet die Automation nicht. Es empfiehlt sich, die Trigger-Einstellungen im Automatisierungs-Workflow sorgfältig zu prüfen.
Fehlende oder falsche Kontakte bzw. Segmentierung
Automatisierungen greifen auf eine Zielgruppe zurück, die entweder durch Segmente oder manuelle Kontaktlisten definiert wird. Wenn keine passenden Kontakte vorhanden sind, weil diese entweder nicht hinzugefügt wurden oder die Segmentkriterien zu restriktiv sind, erfolgt kein Versand. Ebenso können Kontakte, die bereits den Workflow durchlaufen haben oder durch Einstellungen wie "Kontakte überspringen, die bereits gesendet wurden" ausgeschlossen werden, dazu führen, dass die Kampagne scheinbar nicht startet.
Probleme mit der Einwilligung (Double-Opt-In) oder Kontaktstatus
Sendinblue achtet strikt auf Datenschutz und Spam-Schutz. Kontakte, die nicht korrekt bestätigt sind (z.B. Double-Opt-In nicht abgeschlossen) oder den Status inaktiv oder abgemeldet besitzen, werden nicht für automatisierte Kampagnen berücksichtigt. Es ist wichtig, den Status der Kontakte zu überprüfen und gegebenenfalls sicherzustellen, dass alle erforderlichen Einwilligungen vorliegen.
Technische Beschränkungen und Systemfehler
Manchmal können auch systemseitige Probleme oder technische Einschränkungen eine Rolle spielen. Dazu zählen Serverausfälle, Verzögerungen in der Verarbeitung der Automation oder Fehler in der App selbst. Ein Blick in die Statusmeldungen, Logs oder den Sendinblue-Statusbereich kann Hinweise geben. Zudem sollte geprüft werden, ob eventuell Limits (beispielsweise Versandlimits im Tarif) überschritten wurden, die den Versand verzögern oder verhindern.
Aktivierung der Kampagne und Testläufe
Automatisierte Kampagnen müssen nach der Einrichtung aktiviert werden. Ist der Workflow nur als Entwurf gespeichert oder pausiert, erfolgt kein Versand. Außerdem ist es hilfreich, vor dem Live-Betrieb Testläufe mit Testkontakten durchzuführen, um zu kontrollieren, ob der Trigger funktioniert und die E-Mails wie gewünscht ausgelöst werden.
Zusammenfassung
Wenn automatisierte Kampagnen in Sendinblue nicht ausgelöst werden, empfiehlt es sich, systematisch die Trigger-Kriterien, Zielgruppen-Segmentierung, Einwilligungs- und Kontaktstatus, technische Systemmeldungen sowie den Aktivierungsstatus der Automation zu prüfen. Durch sorgfältige Kontrolle dieser Aspekte lassen sich die häufigsten Fehlerquellen identifizieren und beheben, sodass die Kampagnen wie gewünscht starten und E-Mails versendet werden.
