Warum stimmen die Berichte in der Omnisend App nicht mit den tatsächlichen Ergebnissen überein?
- Unterschiedliche Datenquellen und -aktualisierungen
- Tracking-Beschränkungen und technische Herausforderungen
- Unterschiedliche Definitionen und Messmethoden
- Probleme mit Segmentierung und Filtereinstellungen
- Fazit
Unterschiedliche Datenquellen und -aktualisierungen
Die Berichte in der Omnisend App basieren auf Daten, die aus verschiedenen Quellen wie E-Mail-Öffnungen, Klicks, Käufen und anderen Interaktionen aggregiert werden. Diese Daten werden in Echtzeit oder mit einer gewissen Verzögerung verarbeitet. Daher kann es vorkommen, dass Berichte zum Zeitpunkt der Abfrage noch nicht alle aktuellen Ereignisse vollständig berücksichtigt haben. Die tatsächlichen Ergebnisse, beispielsweise Umsätze oder Conversion-Raten, die in anderen Systemen wie dem Online-Shop oder einem externen Analyse-Tool angezeigt werden, können somit zu anderen Zeitpunkten gemessen werden, was zu Diskrepanzen führt.
Tracking-Beschränkungen und technische Herausforderungen
Omnisend verwendet Tracking-Methoden wie Tracking-Pixel und Tracking-Links, um das Verhalten der Empfänger zu verfolgen. Allerdings blockieren manche E-Mail-Clients oder Nutzer das Tracking aus Datenschutzgründen, was dazu führt, dass nicht alle Interaktionen erfasst werden können. Dies beeinflusst die Statistiken der App und kann dazu führen, dass beispielsweise Öffnungsraten oder Klickzahlen geringer ausgewiesen werden als tatsächlich vorhanden. Zudem können technische Probleme wie fehlerhafte Implementierungen des Tracking-Codes oder Issues mit der Integration zwischen Omnisend und dem Shop-System für ungenaue Daten sorgen.
Unterschiedliche Definitionen und Messmethoden
Die Art und Weise, wie Omnisend bestimmte Kennzahlen definiert und misst, kann von der Interpretation in anderen Systemen abweichen. Ein Beispiel hierfür ist die Definition eines "kaufs": Omnisend zählt möglicherweise nur Käufe, die eindeutig mit einer bestimmten E-Mail-Kampagne verknüpft sind, während der Online-Shop insgesamt alle Bestellungen erfasst, unabhängig von deren Herkunft. Auch das Zeitfenster zur Zuordnung von Aktionen kann variieren. Diese methodischen Unterschiede führen dazu, dass die Berichte nicht eins zu eins miteinander vergleichbar sind.
Probleme mit Segmentierung und Filtereinstellungen
Innerhalb der Omnisend App werden Berichte oft auf Basis spezifischer Segmente, Zielgruppen oder Zeiträume generiert. Fehlerhafte Filtereinstellungen oder versehentlich aktivierte Einschränkungen können dafür sorgen, dass nur ein Teil der Daten angezeigt wird. Dadurch erscheinen die Zahlen niedriger oder teilweise voneinander abweichend. Ebenso kann das Vergessen, den richtigen Zeitraum einzustellen oder segmentierte Berichte zu überprüfen, zu Missverständnissen hinsichtlich der tatsächlichen Leistungen führen.
Fazit
Die Abweichungen zwischen den Berichten in der Omnisend App und den tatsächlichen Ergebnissen entstehen meistens durch eine Kombination aus Datenverzögerungen, technischen Limitierungen beim Tracking, unterschiedlichen Messmethoden und Filtereinstellungen. Um möglichst präzise und verlässliche Daten zu erhalten, ist es wichtig, die jeweilige Funktionsweise der App zu verstehen, regelmäßige Synchronisationen durchzuführen und verschiedene Datenquellen kritisch zu prüfen und miteinander abzugleichen.