Warum aktualisiert die Runtastic App meine Geschwindigkeit oder Distanz nicht korrekt?
- Ungenaue GPS-Signalqualität
- Probleme mit den GPS-Einstellungen am Gerät
- App- oder Systemfehler
- Interferenzen durch andere Apps oder Geräte
- Ungenaue Kalibrierung oder falsche Dateneingabe
- Fazit
Ungenaue GPS-Signalqualität
Die Runtastic App verlässt sich grundsätzlich auf GPS-Daten, um Geschwindigkeit und zurückgelegte Distanz zu berechnen. Wenn das GPS-Signal schwach oder instabil ist, kann dies zu Ungenauigkeiten führen. Häufig treten solche Situationen auf, wenn Sie in einem Gebiet mit dichtem Baumbestand, hohen Gebäuden oder in Tälern trainieren, in denen das GPS-Signal blockiert oder reflektiert wird. Ebenso können Wetterbedingungen wie starker Regen oder dicht bewölkter Himmel die Signalqualität negativ beeinflussen.
Probleme mit den GPS-Einstellungen am Gerät
Auch die Geräteeinstellungen spielen eine wichtige Rolle. Wenn die Standortdienste Ihres Smartphones oder Tablets nicht korrekt aktiviert oder auf "nur ungefährer Standort" gesetzt sind, erhält die App keine präzisen Informationen. Zudem kann es hilfreich sein, die GPS-Einstellungen auf "Hohe Genauigkeit" zu setzen, da hier neben GPS auch WLAN- und Mobilfunknetzwerke für die Positionsbestimmung genutzt werden. Ohne diese optimalen Einstellungen können Geschwindigkeit und Distanz falsch angezeigt werden.
App- oder Systemfehler
Manchmal liegen die Ursachen für die fehlerhaften Updates auch in der Software selbst. Ein veraltetes Betriebssystem, eine veraltete Version von Runtastic oder fehlerhafte App-Daten können dazu führen, dass die App die GPS-Daten nicht korrekt auswertet. Es empfiehlt sich daher, sowohl die App als auch das Betriebssystem stets aktuell zu halten. Ein Neustart der App oder des Geräts kann ebenfalls kleinere Störungen beheben.
Interferenzen durch andere Apps oder Geräte
Bestimmte Apps, die ebenfalls auf GPS-Daten zugreifen oder im Hintergrund laufen, können die Leistung der Runtastic App beeinträchtigen. Auch Energiesparmodi, die die GPS-Nutzung einschränken, wirken sich negativ auf die Genauigkeit aus. In manchen Fällen können externe Faktoren wie Bluetooth-Geräte oder WLAN-Netze die GPS-Qualität beeinflussen und zu ruckartigen Sprüngen in der Geschwindigkeits- oder Distanzanzeige führen.
Ungenaue Kalibrierung oder falsche Dateneingabe
Manchmal liegt der Fehler auch im Benutzerhandeln: Wenn die App nicht korrekt gestartet oder pausiert wird, kann dies zu falschen Messungen führen. Ebenso beeinflussen falsche Einstellungen, wie etwa das manuelle Anpassen von Körpermaßen, oder eine falsche Nutzung der Gerätefunktionalitäten den errechneten Wert. Eine korrekte Kalibrierung und sorgfältige Bedienung sind deshalb wichtig, damit die Werte möglichst genau sind.
Fazit
Die korrekte Aktualisierung von Geschwindigkeit und Distanz in der Runtastic App hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der Qualität des GPS-Signals sind auch die Geräteeinstellungen, die Aktualität der App und des Betriebssystems sowie das Nutzerverhalten entscheidend. Wenn Sie auf eine präzise Messung Wert legen, sollten Sie darauf achten, in möglichst günstigen Umgebungen zu trainieren, die Standortdienste korrekt einzustellen und die App regelmäßig zu aktualisieren. So können Sie die Genauigkeit der Daten maximieren und zuverlässig Ihre Trainingserfolge verfolgen.
