Standardordner in Ubuntu festlegen

Melden
  1. Verwendung der Datei ~/.config/user-dirs.dirs
  2. Das Kommando xdg-user-dirs-update
  3. Manuelles Anpassen der Umgebungsvariablen
  4. GUI-basierte Methoden
  5. Zusammenfassung

In Ubuntu sind Standardordner wie Dokumente, Bilder, Downloads und andere wichtige Verzeichnisse zentral definiert, um eine einheitliche Struktur für Benutzerdateien sicherzustellen. Diese Ordner werden häufig von Anwendungen und dem Dateimanager automatisch verwendet. Um diese Standardordner zu ändern oder auf andere Pfade festzulegen, gibt es mehrere Möglichkeiten, die wir im Folgenden ausführlich erklären.

Verwendung der Datei ~/.config/user-dirs.dirs

Die zentrale Konfigurationsdatei für Standardordner auf Benutzerebene ist ~/.config/user-dirs.dirs. In dieser Datei sind Variablen definiert, die auf die jeweiligen Standardordner verweisen. Zum Beispiel steht darin eine Zeile wie XDG_DOCUMENTS_DIR="$HOME/Dokumente", die angibt, wo der Ordner für Dokumente liegt.

Um einen Standardordner zu ändern, öffnet man diese Datei am besten mit einem Texteditor, zum Beispiel mittels nano ~/.config/user-dirs.dirs. Anschließend kann man die Pfade nach eigenen Wünschen anpassen. Beispielsweise könnte man statt $HOME/Dokumente einen anderen Pfad angeben, etwa $HOME/MeineDokumente. Es ist wichtig, dass die Variablen mit einem Anführungszeichen beginnen und enden und dass der Pfad ein absoluter oder relativer Pfad vom Home-Verzeichnis ist.

Das Kommando xdg-user-dirs-update

Nach der Änderung in der user-dirs.dirs-Datei sollte man das Kommando xdg-user-dirs-update ausführen. Dieses Skript synchronisiert die Ordner mit den gespeicherten Pfaden und erstellt die Verzeichnisse, falls sie noch nicht existieren. Zusätzlich kann man mit dem Parameter --set einzelne Verzeichnisse gezielt ändern, zum Beispiel:

xdg-user-dirs-update --set DOCUMENTS /pfad/zum/neuen/dokumente-ordner

Dadurch wird der Standardordner für Dokumente auf den angegebenen Pfad gesetzt und die Konfigurationsdatei entsprechend angepasst.

Manuelles Anpassen der Umgebungsvariablen

In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, zusätzlich Umgebungsvariablen wie XDG_DOCUMENTS_DIR, XDG_DOWNLOAD_DIR usw. z.B. in der ~/.profile oder ~/.bashrc zu definieren. Das ist jedoch normalerweise nicht notwendig, da das System die user-dirs.dirs-Datei ausliest.

Ein Beispiel, um die Variable für Downloads temporär zu setzen, wäre:

export XDG_DOWNLOAD_DIR="$HOME/MeineDownloads"

Diese Methode ist aber eher für spezielle Anwendungsfälle gedacht.

GUI-basierte Methoden

Viele moderne Desktop-Umgebungen wie GNOME, das standardmäßig in Ubuntu verwendet wird, erlauben es auch, Standardordner über die grafische Oberfläche anzupassen. Man kann zum Beispiel im Dateimanager (Nautilus) die "Eigenschaften" eines Ordners öffnen und diesen als Standardordner z.B. für Dokumente festlegen. Dies variiert jedoch je nach Version und Einstellung der Desktop-Umgebung.

Zusammenfassung

Zusammenfassend ist die zentrale und einfachste Methode, Standardordner in Ubuntu festzulegen oder zu ändern, das Bearbeiten der Datei ~/.config/user-dirs.dirs und das Ausführen von xdg-user-dirs-update. So wird sichergestellt, dass das System und die Anwendungen die geänderten Pfade korrekt verwenden. GUI-Werkzeuge und zusätzliche Umgebungsvariablen können ergänzend benutzt werden, sind aber im Normalfall nicht notwendig.

0
0 Kommentare