PDF erstellen über die Druckfunktion in macOS

Melden
  1. Einleitung
  2. Öffnen der Druckfunktion
  3. Die PDF-Funktion im Druckdialog
  4. PDF speichern
  5. Optionale Einstellungen und Sicherheit
  6. Abschluss

Einleitung

macOS bietet eine sehr praktische und integrierte Möglichkeit, nahezu jede druckbare Datei als PDF zu speichern. Dies funktioniert über die Druckfunktion, die in jedem Programm, das drucken kann, zugänglich ist. Dadurch müssen keine zusätzlichen Programme oder Plugins installiert werden. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie man mithilfe der Druckfunktion in macOS ein PDF erstellt.

Öffnen der Druckfunktion

Zunächst öffnet man das Dokument oder die Datei, die man als PDF speichern möchte. Dies kann ein Textdokument, eine Webseite, ein Bild oder jede andere Datei sein, die man normalerweise drucken würde. Anschließend ruft man den Druckbefehl auf. In den meisten Programmen gelangt man zu diesem Dialog, indem man im Menü den Punkt Ablage oder Datei auswählt und dort Drucken anklickt. Alternativ kann man auch die Tastenkombination Cmd + P verwenden, um den Druckdialog direkt zu öffnen.

Die PDF-Funktion im Druckdialog

Im sich öffnenden Druckfenster sieht man verschiedene Optionen, um Drucker, Seitenbereich, Kopien und weitere Einstellungen auszuwählen. Unten links im Druckdialog befindet sich ein kleines Menü mit der Bezeichnung PDF. Klickt man auf dieses Menü, öffnet sich eine Liste mit verschiedenen Optionen zum Umgang mit dem Ausdruck.

PDF speichern

In diesem PDF-Menü wählt man den Punkt Als PDF sichern aus. Dadurch öffnet sich ein neues Fenster, in dem man den Speicherort für die PDF-Datei auf der Festplatte auswählen kann. Ebenso gibt man hier den gewünschten Dateinamen ein. Es besteht auch die Möglichkeit, Metadaten wie Titel, Autor, Betreff und Schlüsselwörter einzutragen, was das spätere Auffinden und Organisieren der PDF-Datei erleichtert.

Optionale Einstellungen und Sicherheit

Bevor man die PDF-Datei speichert, kann man über eine Schaltfläche im Speichern-Dialog auch Sicherheitsoptionen einstellen. Diese ermöglichen es, die PDF-Datei mit einem Passwort zu schützen, sodass nur berechtigte Personen das Dokument öffnen oder bearbeiten können. Zudem kann man Einschränkungen bezüglich des Ausdruckens oder des Kopierens von Inhalten festlegen.

Abschluss

Nachdem man den gewünschten Speicherort ausgewählt und gegebenenfalls zusätzliche Angaben oder Sicherheitseinstellungen vorgenommen hat, klickt man auf Sichern. macOS erstellt dann die PDF-Datei aus dem ursprünglichen Dokument oder der Datei und speichert sie an dem gewählten Ort. Diese Methode ist sehr benutzerfreundlich und für alle Arten von druckbaren Dokumenten geeignet, ohne dass man spezielle Software für die PDF-Erzeugung benötigt.

0
0 Kommentare