Parallele Installation älterer Xcode-Versionen auf macOS

Melden
  1. Grundlegendes zu Xcode-Installationen
  2. Standardinstallation von Xcode
  3. Parallele Installation mehrerer Xcode-Versionen
  4. Wechsel zwischen verschiedenen Xcode-Versionen
  5. Wichtige Hinweise und mögliche Einschränkungen
  6. Fazit

Grundlegendes zu Xcode-Installationen

Xcode ist die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) von Apple für macOS und iOS. Apple veröffentlicht regelmäßig neue Versionen von Xcode, die oft wichtige Updates, neue Funktionen und Unterstützung für die neuesten SDKs enthalten. Es kommt vor, dass Entwickler neben der neuesten Xcode-Version auch ältere Versionen parallel installieren möchten, etwa um an Projekten zu arbeiten, die nicht sofort auf die neueste Version angepasst werden können, oder um Kompatibilitätstests durchzuführen.

Standardinstallation von Xcode

Wenn man Xcode über den Mac App Store installiert, befindet sich die Anwendung in der Regel als Paket im Ordner Programme unter dem Namen Xcode.app. Der Mac App Store überschreibt normalerweise vorhandene Installationen mit der neuesten Version, wenn man Xcode aktualisiert. Dadurch steht von Haus aus nur eine Version von Xcode gleichzeitig zur Verfügung.

Parallele Installation mehrerer Xcode-Versionen

Trotz der Standardüberschreibung ist die parallele Installation älterer Versionen durchaus möglich. Apple bietet auf der Entwickler-Webseite (developer.apple.com) neben der aktuellen Version auch ältere Xcode-Versionen als direkte Downloads an. Diese Versionen liegen als .xip-Archivs vor und können an beliebigen Orten auf dem System entpackt werden.

Entscheidend für das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Xcode-Versionen ist, dass jede Version in einem eigenen, eindeutig benannten Ordner installiert wird. Beispielsweise kann man das entpackte Xcode in den Ordner Programme unter einem anderen Namen wie Xcode_12.4.app oder Xcode_11.app ablegen. So entstehen nebeneinander mehrere eigenständige Xcode-Apps, die unabhängig voneinander laufen.

Wechsel zwischen verschiedenen Xcode-Versionen

macOS verwendet standardmäßig das Tool xcode-select, mit dem die systemweit aktive Xcode-Version eingestellt wird. So können Entwickler festlegen, welche Xcode-Version bei Kommandos im Terminal verwendet wird. Mit dem Befehl

ändert man die aktive Version für Tools wie xcodebuild. Dabei ändert sich jedoch nicht die Version, die man per Doppelklick startet – hier öffnet man einfach die gewünschte Xcode-App.

Wichtige Hinweise und mögliche Einschränkungen

Obwohl mehrere Versionen parallel installiert werden können, sollte man beachten, dass manche Systemerweiterungen, wie Command Line Tools, nur in einer Version aktiv sind und sich über Einstellungen oder zusätzliche Installationen anpassen lassen. Die Command Line Tools werden separat über Xcode oder als eigenständiges Paket installiert und können ebenfalls mehrfach vorliegen, aber immer nur eine Version ist systemweit aktiv.

Zudem kann es passieren, dass manche Plugins oder Tools nur mit bestimmten Xcode-Versionen kompatibel sind. Daher ist es ratsam, bei der parallelen Nutzung immer genau zu prüfen, welche Version für das jeweilige Projekt die passende ist.

Fazit

Zusammenfassend ist es unter macOS möglich, ältere Xcode-Versionen parallel zur neuesten Version zu installieren und zu verwenden. Dies erfordert lediglich, dass jede Version in einem separat benannten Ordner installiert wird und das Werkzeug xcode-select bei Bedarf konfiguriert wird, um die bevorzugte Version für Kommandozeilentools auszuwählen. Apple unterstützt diese Vorgehensweise durch das Bereitstellen älterer Xcode-Versionen zum Herunterladen, sodass Entwickler flexibel und projektbezogen mit unterschiedlichen Versionen arbeiten können.

0
0 Kommentare