Kann man mit der ConvertKit App Automatisierungen erstellen und verwalten?
- Funktionalität der ConvertKit App bezüglich Automatisierungen
- Limitierungen und empfohlene Vorgehensweise
- Fazit
ConvertKit ist eine beliebte E-Mail-Marketing-Plattform, die vor allem auf Kreative und Content-Ersteller ausgerichtet ist. Ein zentrales Feature von ConvertKit sind die sogenannten Automatisierungen, mit denen Nutzer Workflows erstellen können, die automatisch E-Mails versenden, Tags zuweisen oder andere Aktionen ausführen, basierend auf dem Verhalten der Abonnenten.
Funktionalität der ConvertKit App bezüglich Automatisierungen
Die ConvertKit App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und bietet den Nutzern die Möglichkeit, unterwegs ihre Subscriber zu verwalten, Broadcast-E-Mails zu senden und grundlegende Übersichtsfunktionen zu nutzen. Allerdings sind die mobilen Apps aktuell vor allem auf die Verwaltung von Abonnenten, das Versenden von Broadcasts und das Einsehen von Statistiken fokussiert.
Die Erstellung und Verwaltung komplexer Automatisierungs-Workflows mit mehreren Schritten, Bedingungen und Aktionen ist in den mobilen Apps nicht vollständig integriert. Das bedeutet, dass die App die wesentlichen Automatisierungsfunktionen, wie sie im Web-Dashboard angeboten werden, nicht in vollem Umfang abdeckt.
Limitierungen und empfohlene Vorgehensweise
Nutzer, die komplexe Automatisierungen anlegen oder bestehende Workflows detailliert anpassen möchten, werden auf das Web-Dashboard von ConvertKit verwiesen. Dort können vollständige Automatisierungen mit mehreren Triggern, Bedingungen, Zeitverzögerungen und Aktionen komfortabel eingerichtet und bearbeitet werden.
Die App kann allerdings hilfreiche Benachrichtigungen liefern und bietet Zugriff auf grundlegende Funktionen, sodass kleinere Änderungen oder Überprüfungen unterwegs möglich sind. Für das vollständige Erstellen und Verwalten von Automatisierungen ist die Web-Oberfläche jedoch unverzichtbar.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der ConvertKit App zwar einige grundlegende Verwaltungsmöglichkeiten gegeben sind, das umfassende Erstellen und Verwalten von Automatisierungen aber primär über das Web-Dashboard erfolgt. Die mobile App dient eher dem Monitoring und dem Verschicken von Broadcasts als einem vollwertigen Automatisierungs-Tool.
