Ist die Microsoft Office App mit anderen Cloud-Diensten kompatibel?
Einleitung
Die Microsoft Office App ist eine multifunktionale Anwendung, die verschiedene Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und weitere in einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammenführt. Ein wichtiger Aspekt der Nutzerfreundlichkeit dieser App ist die Verbindung zu Cloud-Diensten, die es ermöglicht, Dokumente online zu speichern, zu synchronisieren und von verschiedenen Geräten aus darauf zuzugreifen. Dabei stellt sich oft die Frage, ob die Microsoft Office App auch mit Cloud-Diensten anderer Anbieter kompatibel ist.
Unterstützte Cloud-Dienste
Primär ist die Microsoft Office App eng mit Microsofts eigenem Cloud-Dienst OneDrive integriert, was eine nahtlose Speicherung und Synchronisation von Dateien gewährleistet. Neben OneDrive unterstützt die App jedoch auch verschiedene weitere Cloud-Speicherdienste, um Nutzern Flexibilität bei der Ablage ihrer Dokumente zu bieten. So lassen sich Dateien aus Drittanbieter-Clouds wie Google Drive, Dropbox oder Box öffnen, bearbeiten und auch wieder sichern. Diese Integration erfolgt meist über die Option, sich mit den jeweiligen Cloud-Konten einzuloggen und den Zugriff der Office App auf die dort gespeicherten Dateien zu erlauben.
Funktionsumfang und Einschränkungen
Obwohl die Microsoft Office App in der Lage ist, auf Dokumente aus anderen Cloud-Diensten zuzugreifen und diese zu bearbeiten, ist die Integration nicht immer ganz so tiefgreifend wie mit OneDrive. Features wie automatische Synchronisation, Versionsverlauf oder gemeinsame Bearbeitung in Echtzeit funktionieren in der Regel am besten mit OneDrive oder SharePoint, da diese direkt von Microsoft entwickelt wurden und speziell für die Office Apps optimiert sind. Bei Drittanbietern ist häufig der Zugriff auf einzelne Dateien möglich, jedoch können erweitere Funktionen aufgrund fehlender Schnittstellen oder API-Restriktionen eingeschränkt sein.
Fazit
Die Microsoft Office App ist grundsätzlich kompatibel mit einer Reihe anderer Cloud-Dienste neben OneDrive. Nutzer können somit beispielsweise auch Google Drive, Dropbox oder Box zum Speichern und Bearbeiten ihrer Office-Dokumente verwenden. Für eine optimale Nutzung aller Funktionen empfiehlt sich jedoch die Verwendung von OneDrive oder anderen Microsoft-eigenen Diensten, da hier die Integration am umfassendsten und effizientesten ist. Dennoch bietet die Offenheit gegenüber verschiedenen Cloud-Speichern den Anwendern die Möglichkeit, ihre bevorzugten Dienste flexibel einzubinden.