Integration von benutzerdefiniertem JavaScript in SharePoint zur Designanpassung

Melden
  1. Einführung
  2. Einbindung von JavaScript über das Content-Editor-Webpart
  3. Verwendung des Script-Editor-Webparts
  4. Einbindung von JavaScript in modernen SharePoint-Seiten
  5. Hinzufügen von JavaScript über die Benutzerdefinierte Aktion
  6. Best Practices bei der Integration von JavaScript in SharePoint
  7. Fazit

Einführung

SharePoint bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Anpassung des Designs, wobei die Integration von benutzerdefiniertem JavaScript eine leistungsstarke Methode darstellt, um das Nutzererlebnis zu verbessern und individuelle Anforderungen umzusetzen. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Optionen und Best Practices zu kennen, um eine optimale und nachhaltige Lösung zu realisieren. Im Folgenden wird erläutert, wie benutzerdefinierte JavaScript-Codes in SharePoint eingebunden werden können, um das Design gezielt anzupassen.

Einbindung von JavaScript über das Content-Editor-Webpart

In klassischen SharePoint-Seiten kann benutzerdefinierter JavaScript-Code über das Content-Editor-Webpart (CEWP) eingefügt werden. Hierbei wird im Webpart ein HTML-Fragment hinterlegt, das JavaScript-Code entweder direkt oder über einen Verweis auf eine externe Datei lädt. Um dies zu erreichen, bearbeiten Sie die Seite, fügen ein Content-Editor-Webpart hinzu und definieren dort entweder den Skriptcode im HTML-Bereich oder verlinken eine JavaScript-Datei, die auf einer Dokumentbibliothek gespeichert ist. Nach dem Speichern und Publizieren sind die Skripte aktiv und können das Design dynamisch ändern.

Verwendung des Script-Editor-Webparts

Alternativ zum Content-Editor-Webpart bietet das Script-Editor-Webpart eine noch direktere Methode, JavaScript-Code auf klassischen SharePoint-Seiten einzubinden. Dieses Webpart ist speziell für das Einfügen von HTML- und JavaScript-Code gedacht. Beim Bearbeiten der Seite wird das Script-Editor-Webpart hinzugefügt, anschließend öffnet man den Editor und gibt den JavaScript-Code direkt ein. Das ermöglicht schnelle Anpassungen, ohne externe Dateien verwalten zu müssen, und eignet sich insbesondere für kleinere Scripte, die spezielle Designänderungen bewirken sollen.

Einbindung von JavaScript in modernen SharePoint-Seiten

Bei modernen SharePoint-Seiten ist die direkte Einbettung von JavaScript über Webparts nicht mehr ohne Weiteres möglich, da Microsoft hier aus Sicherheits- und Stabilitätsgründen Beschränkungen vorsieht. Stattdessen erfolgt die Anpassung meist über sogenannte SharePoint Framework (SPFx) Webparts oder Extensions. Diese erweitern die Funktionalität und erlauben das Einfügen von benutzerdefiniertem JavaScript, das innerhalb eines kontrollierten Frameworks läuft. Die Entwicklung erfordert Kenntnisse in TypeScript, React und SPFx-spezifischen Tools, sodass das Erstellen und Bereitstellen von SPFx-Komponenten etwas aufwändiger ist, aber maximale Flexibilität für Designanpassungen bietet.

Hinzufügen von JavaScript über die Benutzerdefinierte Aktion

Eine weitere Möglichkeit, benutzerdefinierten JavaScript-Code zu implementieren, stellt die Verwendung von "Benutzerdefinierten Aktionen" (Custom Actions) dar. Dabei wird ein Skript-URL in der UserCustomActions-Eigenschaft der Website eingetragen, sodass das Script auf allen Seiten innerhalb der Site Collection geladen wird. Diese Methode ist besonders sinnvoll, wenn eine durchgängige Designanpassung oder Funktionalität implementiert werden soll, ohne jede einzelne Seite manuell anpassen zu müssen. Die Custom Actions können per PowerShell, CSOM oder SharePoint Designer hinzugefügt werden.

Best Practices bei der Integration von JavaScript in SharePoint

Unabhängig von der Methode sollten beim Einbinden von benutzerdefiniertem JavaScript einige wichtige Punkte beachtet werden. Zuerst ist auf die Kompatibilität mit SharePoint-Versionen und zukünftigen Updates zu achten, um die Stabilität der Seite nicht zu gefährden. Zudem empfiehlt es sich, JavaScript möglichst modular und wartbar zu gestalten, und externe Scripts in Bibliotheken zu speichern, um zentrale Updates zu ermöglichen. Sicherheitsaspekte wie das Vermeiden von Inline-Scripts und das Minimieren potentieller Cross-Site-Scripting-Risiken sind ebenfalls relevant. Im modernen Umfeld ist die Nutzung des SharePoint Frameworks die zeitgemäße und empfohlene Vorgehensweise für Designanpassungen über JavaScript.

Fazit

Die Integration von benutzerdefiniertem JavaScript zur Designanpassung in SharePoint hängt stark von der verwendeten SharePoint-Version und dem Seitentyp ab. Klassische Seiten ermöglichen die recht einfache Verwendung von Content-Editor- oder Script-Editor-Webparts, während moderne Seiten eine professionelle Entwicklungsumgebung mit dem SharePoint Framework benötigen. Zusätzlich bieten Custom Actions die Möglichkeit, Skripte siteweit einzubinden. Durch das Befolgen von Best Practices und den richtigen Einsatz der jeweiligen Technologien lässt sich das SharePoint-Design wirkungsvoll und sicher an eigene Bedürfnisse anpassen.

0
0 Kommentare