Gibt es in der Fidor Bank App eine Möglichkeit zur Integration von Drittanbieter-Apps?
- Grundlegende Informationen zur Fidor Bank App
- Möglichkeiten der Integration von Drittanbieter-Apps
- Konkrete Nutzungsmöglichkeiten und Einschränkungen
- Fazit
Grundlegende Informationen zur Fidor Bank App
Die Fidor Bank ist bekannt für ihr innovatives und digitales Banking-Konzept, das besonders auf eine offene und vernetzte Nutzererfahrung setzt. Die Fidor Bank App ermöglicht Kunden, ihre Konten flexibel und digital zu verwalten und dabei von verschiedenen Funktionen zu profitieren.
Ein zentrales Merkmal der Fidor Bank war schon immer der Ansatz der Open Banking-Philosophie, bei der über APIs (Application Programming Interfaces) eine Verbindung zu externen Diensten und Anwendungen ermöglicht wird. Ziel ist es, dem Kunden ein erweitertes Spektrum von Finanzdienstleistungen anzubieten, das über das reine Kontomanagement hinausgeht.
Möglichkeiten der Integration von Drittanbieter-Apps
Im Rahmen dieser offenen Struktur bietet die Fidor Bank die Möglichkeit, Drittanbieter-Apps einzubinden oder zumindest Verbindungen zu externen Services herzustellen. Die Bank nutzt sogenannte APIs, mit denen Entwickler Anwendungen programmieren können, die auf Kontoinformationen zugreifen oder Transaktionen auslösen können – natürlich immer unter Einhaltung der geltenden Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben.
Allerdings bedeutet das nicht, dass Sie in der Fidor Bank App direkt beliebige Drittanbieter-Apps installieren oder integrieren können, so wie man es vielleicht von einem Smartphone-Betriebssystem kennt. Stattdessen läuft die Einbindung meist über Schnittstellen oder Partner-Apps, die mit der Fidor Bank kooperieren. Ein bekanntes Beispiel ist die Möglichkeit, Zahlungsdienste oder Budget-Tools über API-Verbindungen zu nutzen, die dann mit dem Fidor-Konto verknüpft sind.
Konkrete Nutzungsmöglichkeiten und Einschränkungen
Für Privatkunden bietet die Fidor Bank in ihrer App und Online-Plattform derzeit keine direkte App-Integration im herkömmlichen Sinne an, also keine App-Store-artige Umgebung, in der man Drittanbieter-Apps direkt in die Fidor App einbindet. Es lassen sich aber externe Anwendungen nutzen, die eine Schnittstelle zur Fidor Bank unterstützen. Zum Beispiel kann man über FinTech-Apps auf Basis offener Schnittstellen Kontodaten abrufen oder Zahlungen auslösen, sofern diese Apps von der Bank autorisiert sind.
Darüber hinaus existieren innerhalb der Fidor Community und des digitalen Ökosystems der Fidor Bank Möglichkeiten, Services von Partnerunternehmen zu aktivieren, die spezielle Finanzdienstleistungen anbieten – dies läuft aber meist nicht über eine direkte Integration in die mobile Banking-App selbst. Stattdessen erfolgt der Kontakt zu Drittanbietern über Webportale, Verlinkungen in der App oder Partner-Apps, die mit der Fidor Bank kommunizieren.
Fazit
Insgesamt bietet die Fidor Bank App eine gewisse Offenheit für die Integration von Drittanbietern vor allem durch offene APIs und Schnittstellen, womit externe Finanzdienstleister auf Nutzerkonten zugreifen können – natürlich streng reguliert und abgesichert. Eine direkte Integration von Drittanbieter-Apps innerhalb der Fidor Bank App im Sinne eines installierbaren Add-ons oder Plugins gibt es allerdings nicht. Nutzer, die besondere Funktionen oder Services von Drittanbietern nutzen möchten, sollten prüfen, ob diese Apps bereits eine Schnittstellen-Kompatibilität zur Fidor Bank aufweisen und entsprechend autorisiert sind.
