Fritzbox DNS Server ändern – Wie kann man die DNS-Einstellungen anpassen?

Melden
  1. Was bedeutet DNS Server ändern bei der Fritzbox?
  2. Warum sollte man den DNS Server bei der Fritzbox ändern?
  3. Wie kann man den DNS Server in der Fritzbox ändern?
  4. Gibt es wichtige Hinweise nach der Änderung des DNS Servers?

Was bedeutet DNS Server ändern bei der Fritzbox?

Unter einem DNS-Server versteht man einen Domain Name System-Server, der dafür sorgt, dass Internetadressen wie www.beispiel.de in IP-Adressen übersetzt werden. Die Fritzbox nutzt standardmäßig die DNS-Server des Internetanbieters, über den sie verbunden ist. Möchte man jedoch die DNS-Einstellungen ändern, bedeutet dies, dass man eigene oder alternative DNS-Server festlegt. Dies kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein: zum Beispiel um schnelleres Surfen zu ermöglichen, um mehr Sicherheit zu erreichen oder um Filterfunktionen zu nutzen.

Warum sollte man den DNS Server bei der Fritzbox ändern?

Die Änderung des DNS-Servers an der Fritzbox kann mehrere Vorteile bringen. Oft sind alternative DNS-Server schneller oder bieten eine bessere Erreichbarkeit. Manche DNS-Anbieter wie Google DNS, Cloudflare oder OpenDNS stellen zudem verbesserte Sicherheit gegen schädliche Webseiten bereit oder ermöglichen das Blockieren bestimmter Inhalte. Außerdem lässt sich durch eigene DNS-Einstellungen die Kontrolle über den Datenverkehr erhöhen und die Privatsphäre verbessern.

Wie kann man den DNS Server in der Fritzbox ändern?

Um den DNS-Server auf der Fritzbox zu ändern, muss man zunächst die Benutzeroberfläche der Fritzbox aufrufen. Dies geschieht meist durch Eingabe von fritz.box in den Webbrowser. Anschließend loggt man sich mit dem Router-Kennwort ein. Im Menü sucht man dann die Einstellungen für Internet oder Netzwerk. Dort gibt es eine Option für die DNS-Server oder alternativ für die Internetzugangsdaten. Hier kann man manuell die gewünschten DNS-Serveradressen eingeben. Ist die Änderung gespeichert, übernimmt die Fritzbox die neuen DNS-Einstellungen und stellt sie allen verbundenen Geräten im Heimnetzwerk zur Verfügung.

Gibt es wichtige Hinweise nach der Änderung des DNS Servers?

Nach der Änderung der DNS-Server kann es gelegentlich nötig sein, den Cache des Browsers zu leeren oder die Netzwerkverbindung der Endgeräte neu zu starten, damit die neuen DNS-Einstellungen wirksam werden. Zudem sollte man sicherstellen, dass die gewählten DNS-Server vertrauenswürdig sind, da DNS-Anfragen sensible Informationen enthalten können. Bei Problemen mit der Internetverbindung sollte man ggf. die Einstellungen zurücksetzen oder die Fritzbox neu starten.

0
0 Kommentare