Einfluss von LDAC auf die Reichweite und Stabilität der Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Verbindung
Der Sony WH-1000XM5 Kopfhörer unterstützt den LDAC Codec, der speziell von Sony entwickelt wurde, um über Bluetooth eine höhere Klangqualität zu übertragen. LDAC ermöglicht dabei eine Datenrate von bis zu 990 kbps, was deutlich höher ist als bei herkömmlichen Bluetooth-Codecs wie SBC oder AAC. Diese erhöhte Datenrate erlaubt eine deutlich verbesserte Audioqualität, kann jedoch ebenfalls Auswirkungen auf die Reichweite und Stabilität der Bluetooth-Verbindung haben.
Aufgrund der höheren Bandbreite, die LDAC benötigt, muss eine stabile und starke Funkverbindung bestehen, um kontinuierlich die hohe Datenrate übertragen zu können. In Situationen mit größerer Entfernung zwischen dem Quellgerät (z.B. Smartphone) und dem Kopfhörer oder bei Störungen durch andere elektronische Geräte oder physische Hindernisse kann die Übertragungsqualität bei LDAC schneller leiden als bei weniger anspruchsvollen Codecs. Dies liegt daran, dass LDAC die verfügbare Kanalbandbreite intensiver nutzt und somit anfälliger für Verbindungsprobleme ist.
Sony hat bei den WH-1000XM5-Kopfhörern Algorithmen integriert, die automatisch die LDAC-Bitrate an die verfügbare Verbindung anpassen. Wenn die Signalstärke oder die Übertragungsqualität abnimmt, reduziert der Kopfhörer die Datenrate, um Aussetzer oder Verbindungsabbrüche zu minimieren. Diese dynamische Anpassung sorgt dafür, dass die Verbindung stabiler bleibt, allerdings auf Kosten einer temporär reduzierten Audioqualität. Dadurch balanciert der WH-1000XM5-Personalizer zwischen hochqualitativem Klang und einer möglichst störungsfreien Funkverbindung.
Im Vergleich zu Codecs mit geringerer Datenrate ermöglicht LDAC somit eine herausragende Klangqualität, verlangt jedoch eine möglichst gute Verbindung. Die Reichweite des Bluetooth-Signals bleibt grundsätzlich gleich (typischerweise bis zu etwa 10 Meter bei freier Sichtlinie), jedoch kann die nutzbare Reichweite für stabile und hochwertige Audioübertragung bei Verwendung von LDAC geringer sein. Für den alltäglichen Gebrauch bedeutet das, dass Nutzer näher am Quellgerät bleiben sollten, wenn sie die bestmögliche Klangqualität über LDAC genießen möchten. Befindet man sich weiter entfernt oder durch Wände getrennt, passt der WH-1000XM5 automatisch die Übertragungsrate herunter, um die Verbindung aufrechtzuerhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LDAC die Bluetooth-Verbindung der Sony WH-1000XM5 Kopfhörer zwar hinsichtlich Klangqualität deutlich verbessert, jedoch zugleich höhere Anforderungen an die Signalstärke stellt. Die Reichweite bleibt technisch unverändert, die praktische Nutzbarkeit der höchsten Qualität ist jedoch von den Umgebungsbedingungen abhängig. Die intelligente Bitratenanpassung sorgt dabei für eine zuverlässige und stabile Verbindung, auch wenn dies zeitweise mit einer verringerten Klangqualität verbunden sein kann.