Wie funktioniert die Standortbestimmung eines Apple AirTags außerhalb der Bluetooth-Reichweite?
- Grundprinzip des Apple AirTags
- Das Netzwerk von Wo ist? und Crowd-Location
- Datenschutz und Sicherheit bei der Standortbestimmung
- Zusammenfassung
Grundprinzip des Apple AirTags
Ein Apple AirTag ist ein kleines, batteriebetriebenes Gerät, das mithilfe von Bluetooth Low Energy (BLE) signalisiert, wo es sich befindet. Im engeren Sinne kann ein AirTag seinen Standort direkt nur dann an ein gekoppeltes Gerät (z. B. ein iPhone) senden, wenn es sich innerhalb der Bluetooth-Reichweite befindet, also ungefähr in wenigen Metern Abstand. Da die Bluetooth-Reichweite jedoch begrenzt ist, stellt sich die Frage, wie die Ortung außerhalb dieser Reichweite funktioniert.
Das Netzwerk von Wo ist? und Crowd-Location
Apple hat eine innovative Lösung entwickelt, indem es das bestehende Ökosystem seiner Geräte nutzt. Über das sogenannte Wo ist? Netzwerk (englisch Find My Network) kann ein AirTag auch dann geortet werden, wenn es nicht direkt mit dem eigenen iPhone verbunden ist. In der Praxis funktioniert das so: Befindet sich der AirTag außerhalb der Bluetooth-Reichweite zum Besitzer, senden andere Apple-Geräte in der Nähe – beispielsweise iPhones, iPads oder Macs von anderen Nutzern – verschlüsselte Bluetooth-Signale des AirTags. Diese fremden Geräte erkennen das Signal des AirTags und leiten dessen Standort anonym und sicher an die Apple-Server weiter. Dadurch wird der Standort des AirTags an den Besitzer zurückübermittelt, ohne dass andere Nutzer persönliche Daten preisgeben oder Zugriff auf den AirTag erhalten.
Datenschutz und Sicherheit bei der Standortbestimmung
Ein wesentlicher Bestandteil des Funktionsprinzips ist die starke Verschlüsselung und Anonymisierung. Keine der beteiligten Personen kann den Standort des AirTags oder den Besitzer nachvollziehen, da die Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt sind. Nur der rechtmäßige Besitzer des AirTags kann den Standort auf seinem Gerät sehen. Apple verwendet dazu eine Kombination aus zufällig generierten Bluetooth-Identifikatoren, die regelmäßig wechseln, damit das Tracking durch Dritte verhindert wird.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Standortbestimmung eines Apple AirTags außerhalb der Bluetooth-Reichweite durch die Nutzung des weltweiten, verschlüsselten Wo ist? Netzwerks erfolgt, welches andere Apple-Geräte im Verbund nutzt. Diese Geräte fungieren als Brücke, erkennen das Signal des AirTags in ihrer Nähe und senden dessen Standort anonymisiert an die Apple-Server, die diesen dann an den Besitzer weitergeben. Dadurch kann eine zuverlässige Lokalisierung auch ohne direkte Bluetooth-Verbindung erfolgen.