Akkuverbrauch nach einem Update manuell überprüfen und analysieren

Melden
  1. Einführung
  2. Akkuverbrauch auf dem Gerät überprüfen
  3. Detailanalyse mit erweiterten Tools
  4. Akkuverbrauch im Betriebssystem manuell auswerten
  5. Zusätzliche Maßnahmen und Interpretation
  6. Fazit

Einführung

Nach einem Software-Update kann es vorkommen, dass sich der Akkuverbrauch deines Geräts verändert. Um die Ursache dafür zu verstehen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen zu ergreifen, ist es sinnvoll, den Akkuverbrauch manuell zu überprüfen und zu analysieren. Dies hilft dir, Energieschlucker zu identifizieren und die Akkulaufzeit zu optimieren.

Akkuverbrauch auf dem Gerät überprüfen

Zunächst solltest du die integrierten Werkzeuge deines Betriebssystems nutzen. Bei Smartphones wie Android oder iOS gibt es spezielle Einstellungen, die dir anzeigen, welche Apps oder Prozesse den meisten Akku verbrauchen. Unter Android findest du diese Information beispielsweise in den Einstellungen unter "Akku" oder "Batterieverbrauch". Hier kannst du sehen, welche Apps in den letzten 24 Stunden oder seit dem letzten vollständigen Aufladen am meisten Energie genutzt haben. Bei iOS ist die Akkuübersicht ähnlich aufgebaut und zeigt dir eine prozentuale Verteilung der Akku-Nutzung je App sowie mögliche Hintergrundaktivitäten.

Detailanalyse mit erweiterten Tools

Für eine tiefere Analyse kannst du auf spezielle Analyse-Apps oder Computer-Software zurückgreifen. Tools wie "GSam Battery Monitor" (für Android) bieten detaillierte Einblicke in den stromfressenden Hintergrundprozess, CPU-Aktivitäten oder die Verwendung von Sensoren und Netzwerken. Diese Apps zeigen oft auch historische Verläufe, so dass du vergleichen kannst, ob sich der Verbrauch seit dem Update verändert hat. Für iOS sind die Analyse-Möglichkeiten wegen der geschlossen Plattform eingeschränkter, jedoch können Entwickler oder erfahrene Nutzer Analyse-Tools auf dem Mac verwenden, um Logs auszuwerten.

Akkuverbrauch im Betriebssystem manuell auswerten

Auf mobilen Geräten kannst du oft auch manuelle Schritte durchführen, um ein klareres Bild zu bekommen. Ein Beispiel ist das vollständige Aufladen des Akkus auf 100 % und dann die Geräte-Nutzung unter natürlichen Bedingungen zu protokollieren. Danach prüfst du im Akku-Menü die verbliebene Kapazität und siehst so, wie schnell der Akku tatsächlich sinkt. Mit dieser Methode kannst du testweise einzelne Apps/Features deaktivieren oder unterschiedliche Nutzungsszenarien durchspielen, um den Einfluss zu messen.

Zusätzliche Maßnahmen und Interpretation

Wenn du bemerkst, dass nach einem Update ein ungewöhnlich hoher Akkuverbrauch vorliegt, solltest du zunächst überprüfen, ob Hintergrundprozesse im Hintergrund laufen, wie beispielsweise Indexierung, Daten-Synchronisation oder automatische Backups, welche nach einem Update häufiger aktiviert sind. Auch ein Neustart des Geräts kann helfen, um hängengebliebene Prozesse zu beenden. Sollte der Verbrauch weiterhin hoch sein, kann das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen oder ein Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen helfen, falls fehlerhafte Systemkonfigurationen vorliegen. Es ist wichtig, nur eine Maßnahme nach der anderen auszuprobieren und die Auswirkungen genau zu beobachten.

Fazit

Die manuelle Überprüfung und Analyse des Akkuverbrauchs nach einem Update ist ein mehrstufiger Prozess, der mit der Verwendung der eingebaute Systemfunktionen beginnt, über den Einsatz spezialisierter Analyse-Apps bis hin zu manuellen Tests reicht. Nur durch genaue Beobachtung und systematisches Vorgehen kannst du die Ursache für eine erhöhte Akkuaktivität herausfinden und entsprechend handeln, um die Akkulaufzeit deines Geräts zu optimieren.

0
0 Kommentare