Wie speichere ich einen Kurzbefehl, um ihn später zu bearbeiten?

Melden
  1. Kurzbefehl speichern
  2. Kurzbefehl später bearbeiten
  3. Tipp für eine bessere Organisation

Kurzbefehl speichern

Um einen Kurzbefehl zu speichern, nachdem du ihn erstellt hast, ist es wichtig, den Speichervorgang genau zu befolgen, damit du ihn später problemlos wiederfinden und bearbeiten kannst. Nachdem du deinen Kurzbefehl in der Kurzbefehle-App erstellt hast, findest du an oberster Stelle rechts oft ein Symbol für Fertig oder ein Speichersymbol. Durch das Tippen auf diesen Button wird dein Kurzbefehl automatisch gespeichert.

Standardmäßig wird der gespeicherte Kurzbefehl in deiner Bibliothek abgelegt. Diese Bibliothek findest du als Startbildschirm in der Kurzbefehle-App, wo alle deine erstellten Kurzbefehle chronologisch oder benutzerdefiniert angezeigt werden. Solange du den Kurzbefehl nicht löscht, bleibt er dort erhalten und kann jederzeit aufgerufen werden.

Kurzbefehl später bearbeiten

Um einen gespeicherten Kurzbefehl später zu bearbeiten, öffne zunächst die Kurzbefehle-App auf deinem Gerät. Anschließend suchst du in der Bibliothek nach dem gewünschten Kurzbefehl. Sobald du ihn gefunden hast, tippst du einfach auf das Symbol oder den Namen des Kurzbefehls, um ihn zu öffnen.

Im geöffneten Kurzbefehleditor kannst du dann Änderungen vornehmen, sei es das Hinzufügen neuer Aktionen, das Ändern von Parametern oder das Anpassen des Ablaufs. Nach Abschluss deiner Änderungen solltest du wieder auf Fertig oder das Speichersymbol tippen, um die Anpassungen zu sichern. Dadurch bleibt dein Kurzbefehl auf dem neuesten Stand und ist weiterhin bereit zur Nutzung.

Tipp für eine bessere Organisation

Es kann hilfreich sein, deinen Kurzbefehlen aussagekräftige Namen zu geben, damit du sie später leicht findest. Außerdem kannst du sie in Ordner sortieren, falls die App diese Funktion unterstützt. Dies erleichtert das spätere Bearbeiten und Verwalten insbesondere bei einer größeren Anzahl von Kurzbefehlen.

0
0 Kommentare