Wie kann ich die Bildschirmspiegelung vom iPhone auf das iPad ohne WLAN durchführen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Direkte Verbindung via Peer-to-Peer AirPlay
  3. So funktioniert die Einrichtung
  4. Alternative Möglichkeiten ohne WLAN
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Das Spiegeln des iPhone-Bildschirms auf ein iPad ist normalerweise eine Funktion, die über WLAN funktioniert, indem beide Geräte im selben Netzwerk verbunden sind. Allerdings gibt es Situationen, in denen kein WLAN verfügbar ist oder man bewusst ohne ein Netzwerk arbeiten möchte. In diesem Fall bestehen dennoch Möglichkeiten, eine Verbindung herzustellen, um die Bildschirmspiegelung durchzuführen.

Direkte Verbindung via Peer-to-Peer AirPlay

Apple hat mit der Peer-to-Peer AirPlay-Technologie eine Lösung geschaffen, mit der Geräte auch ohne ein gemeinsames WLAN-Netzwerk direkt miteinander kommunizieren können. Dabei wird eine Ad-hoc-Verbindung zwischen dem iPhone und dem iPad aufgebaut, ähnlich wie bei Bluetooth, aber mit höheren Übertragungsraten und größerer Reichweite. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Geräte AirPlay unterstützen und auf aktuelle iOS-Versionen aktualisiert sind.

Um Peer-to-Peer AirPlay zu nutzen, sollten Bluetooth und WLAN auf beiden Geräten eingeschaltet sein, aber sie müssen nicht mit einem Router oder Hotspot verbunden sein. Die Geräte erkennen sich gegenseitig und ein AirPlay-Symbol erscheint direkt auf dem iPhone, sobald das iPad als Zielgerät gefunden wird.

So funktioniert die Einrichtung

Zunächst stellt man sicher, dass Bluetooth und WLAN auf beiden Geräten aktiviert sind. Es ist wichtig, dass sie sich in unmittelbarer Nähe befinden, da die Peer-to-Peer-Verbindung über Bluetooth initialisiert wird und anschließend über WLAN Direct oder Apple’s eigene Technologie die Bildübertragung erfolgt. Nachdem die Geräte einander erkannt haben, öffnet man auf dem iPhone das Kontrollzentrum und wählt den Punkt "Bildschirm spiegeln" aus. Dort sollte das iPad als verfügbares Gerät auftauchen. Nach der Auswahl verlangt das iPad gegebenenfalls eine Bestätigung, beispielsweise durch Eingabe eines Codes, der auf dem iPad angezeigt wird.

Alternative Möglichkeiten ohne WLAN

Ist Peer-to-Peer AirPlay nicht verfügbar, weil die Geräte zu alt sind oder die Software nicht kompatibel ist, bleiben Drittanbieter-Apps als Option. Einige Apps ermöglichen das Spiegeln per USB-Kabel oder über direkte Verbindungen via Bluetooth oder Hotspot. Dabei erstellt meist das iPad einen persönlichen Hotspot, mit dem sich das iPhone verbindet. Das WLAN besteht dann zwar technisch gesehen, ist jedoch kein externes Netzwerk, sondern eine direkte Verbindung zwischen den Geräten. Auch hier ist darauf zu achten, dass die Apps aktuell sind und eine stabile Verbindung gewährleisten können.

Zusammenfassung

Das Spiegeln des iPhone-Bildschirms auf ein iPad ohne WLAN ist mit der Peer-to-Peer AirPlay Funktion möglich, die eine direkte Verbindung zwischen den Geräten erlaubt, ohne dass ein Router oder anderes WLAN-Netzwerk benötigt wird. Voraussetzung sind moderne Geräte mit aktiviertem Bluetooth und WLAN. Für ältere Modelle oder spezielle Anwendungsfälle können Drittanbieter-Apps mit der Erzeugung eines persönlichen Hotspots oder kabellosem Streaming per USB-Kabel helfen. Insgesamt ist die Kombination aus aktiviertem Bluetooth, eingeschaltetem WLAN (ohne Router), und moderner iOS-Version der Schlüssel zu einer erfolgreichen Spiegelung ohne klassisches WLAN.

0
0 Kommentare