Welche Apps benötige ich, um iPhone-Bildschirm auf iPad zu spiegeln?
- Einleitung
- Warum werden Apps benötigt?
- Beispiele für benötigte Apps
- Zusätzlich zu Apps: Alternativen und native Methoden
- Fazit
Einleitung
Das Spiegeln des iPhone-Bildschirms auf ein iPad kann in vielen Situationen nützlich sein, etwa um Inhalte auf einem größeren Display zu zeigen oder Medien bequem zu teilen. Apple hat zwar mit AirPlay eine native Funktion für das Streaming und Screen Mirroring zwischen Geräten geschaffen, allerdings unterstützt das iPad standardmäßig nicht, als AirPlay-Empfänger zu fungieren. Deshalb sind zusätzliche Apps erforderlich, um den iPhone-Bildschirm kabellos auf das iPad zu spiegeln.
Warum werden Apps benötigt?
AirPlay ermöglicht es normalerweise, den iPhone-Bildschirm auf einen Apple TV oder kompatible Smart-TVs zu übertragen. Das iPad kann mit iOS/iPadOS normalerweise nur als Sender, nicht aber als Empfänger fungieren. Deshalb benötigen Sie eine spezielle App, die das iPad in einen AirPlay-Empfänger verwandelt. Diese Apps simulieren die Funktion eines AirPlay-kompatiblen Geräts, sodass Sie das iPhone-Bildschirmbild direkt auf das iPad streamen können.
Beispiele für benötigte Apps
Eine der bekanntesten und zuverlässigsten Apps dafür ist ApowerMirror”. Diese App muss sowohl auf dem iPhone als auch auf dem iPad installiert sein und stellt eine Verbindung her, über die der iPhone-Bildschirm auf dem iPad angezeigt wird. ApowerMirror bietet eine einfache Benutzeroberfläche, hohe Kompatibilität und unterstützt neben dem Spiegeln auch andere Funktionen wie die Steuerung des gespiegelten Geräts.
Eine alternative Lösung bietet die App Reflector”, die es ermöglicht, AirPlay-Spiegelungsfunktionen auf verschiedenen Geräten zu emulieren. Dabei wird das iPad ebenfalls als Empfänger konfiguriert. Allerdings ist Reflector oft eher für den Einsatz auf Computern konzipiert – manche Varianten oder ähnliche Apps ermöglichen aber auch die Nutzung auf iPads.
Darüber hinaus gibt es Apps wie LetsView” oder LonelyScreen” (letzteres eher für Computer), die ähnliche Funktionen bieten. Wichtig ist, dass das iPad über die installierte App den AirPlay-Empfänger simuliert und dass iPhone und iPad sich im selben WLAN-Netzwerk befinden.
Zusätzlich zu Apps: Alternativen und native Methoden
Wenn Sie kein drittes Programm installieren möchten, können Sie auch auf die native Bildschirmsynchronisierung” via AirPlay zurückgreifen – allerdings nur mit einem Apple TV oder kompatiblen Geräte als Ziel.
Falls es Ihnen nur darum geht, Medien oder Fotos zu teilen, kann zudem die Freigabe” über iCloud oder geteilte Alben eine Alternative darstellen. Für Direktverbindungen via Kabel unterstützt Apple das Spiegeln des Bildschirms vom iPhone auf externe Displays – das iPad ist aber als Empfänger nicht vorgesehen.
Fazit
Zusammenfassend benötigen Sie zur Spiegelung des iPhone-Bildschirms auf das iPad in der Regel eine Drittanbieter-App, die das iPad in einen AirPlay-Empfänger verwandelt. Empfehlenswerte Apps sind ApowerMirror oder ähnliche Programme, die Screen Mirroring via WLAN ermöglichen. Ohne eine solche App ist das direkte Spiegeln auf das iPad standardmäßig nicht möglich.