Ist es möglich, mit dem iPhone JPG-Dateien in PDF-Dateien zu konvertieren, die durchsuchbaren Text enthalten?
- Grundlagen der Konvertierung von JPG zu PDF auf dem iPhone
- Warum ist durchsuchbarer Text wichtig?
- Methoden zur Erstellung durchsuchbarer PDFs auf dem iPhone
- Alternativen und Tipps
- Zusammenfassung
Grundlagen der Konvertierung von JPG zu PDF auf dem iPhone
Das iPhone bietet von Haus aus die Möglichkeit, Bilder im JPG-Format in PDF-Dateien umzuwandeln. Dabei kann man beispielsweise direkt in der Fotos-App oder über die Teilen-Funktion eine PDF erstellen. Allerdings enthalten diese auf herkömmliche Weise erzeugten PDFs nur ein Bild und keinen erkannten, durchsuchbaren Text. Das bedeutet, dass man zwar eine PDF erhält, diese jedoch nicht durchsucht werden kann, da keine Texterkennung stattgefunden hat. Für viele Anwendungen reicht das einfache PDF aus, doch wenn eine Volltextsuche oder das Kopieren von Text gewünscht ist, ist zusätzliche OCR-Technologie (Optical Character Recognition) notwendig.
Warum ist durchsuchbarer Text wichtig?
Durchsuchbare PDFs bieten den Vorteil, dass der enthaltene Text erkannt und indexiert wird. Dadurch kann man innerhalb der PDF nach bestimmten Begriffen suchen, Text markieren, kopieren oder sogar vorlesen lassen. Bei einfachen Bild-PDFs ist dies nicht möglich, da der Text nur als Bestandteil des Bildes gespeichert ist. Gerade bei Dokumentenscans oder gescannten Rechnungen sind durchsuchbare PDFs sehr wertvoll, um Effizienz und Zugriff auf Informationen deutlich zu verbessern.
Methoden zur Erstellung durchsuchbarer PDFs auf dem iPhone
Um eine JPG-Datei in ein PDF mit durchsuchbarem Text zu verwandeln, muss man den Umweg über eine App oder einen Dienst nehmen, der OCR beherrscht. Das iPhone enthält von Haus aus keine direkte OCR-Funktion, die in PDFs eingebettet wird, aber es gibt verschiedene Anwendungen im App Store, die OCR mit PDF-Erstellung kombinieren. Einige dieser Apps sind kostenlos oder bieten Testversionen an und erlauben das Einscannen oder Importieren von Bildern, danach erfolgt eine Texterkennung, die den Text in der PDF-Datei sichtbar und durchsuchbar macht.
Beispiele für solche Apps sind unter anderem "Adobe Scan", "Microsoft Office Lens" oder spezielle Scanner-Apps mit OCR-Funktion. Diese Anwendungen scannen Dokumente oder laden Fotos hoch und führen dann die Texterkennung durch. Nach der Analyse können sie eine PDF erzeugen, in der das Originalbild mit einer Textschicht darüber liegt. Somit bleibt das Layout erhalten, der Text ist aber wähl- und durchsuchbar.
Alternativen und Tipps
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Online-Diensten, die OCR anbieten. Hierbei lädt man die JPG-Dateien auf eine Webseite hoch, erhält nach der Verarbeitung ein durchsuchbares PDF zurück und kann es dann auf dem iPhone speichern oder versenden. Dabei sollte man allerdings auf Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit des Dienstes achten.
Zudem bieten einige Notizen-Apps von Apple und Drittanbietern inzwischen Texterkennung aus Fotos an, teilweise kann man so zumindest den Text extrahieren und dann in einer Word- oder Textdatei speichern, die man wiederum als PDF exportiert – auch wenn dies etwas mehr Handarbeit erfordert.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das iPhone selbst JPG-Dateien zwar in PDFs umwandeln kann, diese aber standardmäßig keine durchsuchbaren Texte enthalten. Um eine durchsuchbare PDF mit erkannten Texten zu erzeugen, benötigt man eine App mit OCR-Funktionalität. Diese Scan-Apps erkennen den Text in den Bildern und speichern ihn als durchsuchbare Textebene in der PDF. Alternativ können Online-Dienste genutzt werden. Wer oft und professionell solche PDFs benötigt, sollte sich eine entsprechende App installieren und deren Funktionen ausprobieren, um eine für die eigenen Bedürfnisse passende Lösung zu finden.