Gibt es eine Möglichkeit, den gesamten Kalender als Datei zu exportieren?

Melden
  1. Kalenderexport als Datei – Überblick
  2. Export aus Web-basierten Kalenderdiensten
  3. Export aus Desktop-Kalenderanwendungen
  4. Technische Hinweise zum Format .ics
  5. Fazit

Kalenderexport als Datei – Überblick

Wenn Sie den gesamten Kalender als Datei exportieren möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Die genaue Vorgehensweise hängt davon ab, welchen Kalendertyp oder Dienst Sie verwenden. Übliche Kalenderformate zum Exportieren sind insbesondere iCalendar mit der Dateiendung .ics, da dieses Format von den meisten Kalenderanwendungen unterstützt wird und sowohl Termine als auch wiederkehrende Ereignisse zuverlässig speichern kann.

Export aus Web-basierten Kalenderdiensten

Die gängigen Kalenderdienste wie Google Kalender, Outlook Online oder Apple iCloud bieten meist eine Exportfunktion an. Diese erlaubt es, alle Kalenderdaten als .ics-Datei herunterzuladen. Bei Google Kalender zum Beispiel finden Sie die Exportoption in den Einstellungen unter dem Punkt Kalender exportieren. Dadurch erhalten Sie eine ZIP-Datei, die alle ausgewählten Kalender im .ics-Format enthält. Sie können diese Datei dann auf Ihrem Computer speichern und in eine andere Kalenderanwendung importieren.

Export aus Desktop-Kalenderanwendungen

Auch bei Desktop-Programmen wie Microsoft Outlook, Apple Kalender (macOS) oder Thunderbird mit Lightning-Erweiterung ist ein Export als Datei möglich. Im Allgemeinen befindet sich die Exportfunktion unter dem Menüpunkt DateiExportieren oder Speichern unter. Dort können Sie die Kalenderdaten ebenfalls im .ics-Format abspeichern. So behalten Sie die Übersicht über Termine, Erinnerungen und Einladungen, wenn Sie die Datei später in einen anderen Kalender importieren möchten.

Technische Hinweise zum Format .ics

Das .ics-Format basiert auf dem iCalendar-Standard (RFC 5545). Es beschreibt Kalenderdaten in Klartext, wobei einzelne Ereignisse mit allen relevanten Informationen wie Start- und Endzeit, Beschreibung, Ort und Wiederholungen codiert werden. Dies ermöglicht eine sehr hohe Kompatibilität zwischen verschiedenen Kalenderprogrammen. Wird der gesamte Kalender exportiert, enthält die Datei mehrere dieser Ereignisblöcke, die durch eindeutige Kennungen getrennt sind.

Fazit

Insgesamt ist der Export des gesamten Kalenders als Datei entweder über die Einstellungen Ihres Kalenderdienstes oder über Desktop-Anwendungen problemlos möglich. Das gebräuchliche und universell akzeptierte Format ist .ics. Dadurch können Sie Ihren Kalender sichern, archivieren oder auf andere Geräte und Anwendungen übertragen. Sollten Sie eine spezielle Anwendung oder eine besondere Plattform nutzen, lohnt sich ein Blick in die jeweilige Dokumentation, um genaue Anweisungen für den Export zu finden.

0
0 Kommentare