Automatisches Aktualisieren von Webseiten im iPhone Safari Browser
- Einleitung
- Automatisches Neuladen einer Webseite über Browser-Skripte
- Verwendung von Drittanbieter-Apps oder Shortcut-Workflows
- Warum Safari selbst diese Funktion nicht bietet
- Zusammenfassung und Empfehlungen
Einleitung
Das automatische Aktualisieren von Webseiten kann hilfreich sein, um stets aktuelle Inhalte zu sehen, ohne die Seite manuell neu laden zu müssen. Auf einem iPhone mit dem Safari Browser gibt es jedoch keine direkte Einstellung, um Webseiten automatisch in bestimmten Zeitabständen zu aktualisieren. In dieser ausführlichen Erklärung erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, um das automatische Aktualisieren im Safari Browser umzusetzen und welche Alternativen sinnvoll sind.
Automatisches Neuladen einer Webseite über Browser-Skripte
Da Safari auf dem iPhone standardmäßig keine Funktion zum automatischen Neuladen einer Webseite bietet, können Sie versuchen, dies über JavaScript umzusetzen, falls Sie selber die Webseite kontrollieren oder eine eigene Webseite erstellen. Mit einem einfachen Script kann die Seite in bestimmten Zeitintervallen automatisch neu geladen werden. Ein Beispiel wäre ein Script, das im HTML-Code eingebunden wird und alle 30 Sekunden die Seite neu lädt. Dieses Skript könnte folgendermaßen aussehen:
<script> setTimeout(function(){ window.location.reload(1); }, 30000); </script>Leider kann man solches JavaScript nicht einfach auf fremden Webseiten im Safari auf dem iPhone ausführen. Daher ist diese Lösung nur praktikabel für eigene Webseiten oder bei Verwendung von speziellen Apps, die das Einfügen eigener Skripte erlauben.
Verwendung von Drittanbieter-Apps oder Shortcut-Workflows
Für den normalen Nutzer gibt es die Möglichkeit, über die Kurzbefehle-App (Shortcuts) von Apple einige Automatisierungen zu erstellen, mit denen man Webseiten öffnen und neu laden lassen kann. Beispielsweise kann man einen Shortcut anlegen, der eine Webseite in Safari öffnet, eventuell auch alle 30 Sekunden oder in bestimmten Intervallen neu startet. Allerdings ist dies mit Einschränkungen verbunden, da die Kurzbefehle-App kein echtes Hintergrund-Reload unterstützt und solche Automatisierungen meist eine Nutzerinteraktion erfordern.
Alternativ existieren Apps von Drittanbietern im App Store, die speziell für das automatische Neuladen von Webinhalten entwickelt wurden. Diese Apps öffnen oft eine Webseite in einem eingebetteten Browser mit einer automatischen Reload-Funktion. Allerdings ersetzen sie nicht den Safari-Browser, sondern sind eigenständige Lösungen.
Warum Safari selbst diese Funktion nicht bietet
Apple legt großen Wert auf Nutzersicherheit, Datenschutz und Energieeffizienz. Automatisches und zyklisches Neuladen von Webseiten im Hintergrund könnte zu erhöhtem Datenverbrauch und Energieverschwendung führen, weshalb eine solche Funktion im Safari Browser nicht eingebaut wurde. Zudem würde es das Nutzererlebnis beeinträchtigen, wenn ständig eine Webseite ungefragt aktualisiert wird.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Wenn Sie eine Webseite regelmäßig automatisch aktualisieren möchten, prüfen Sie, ob die Webseite selbst eine automatische Aktualisierung via JavaScript anbietet. Als Nutzer ohne Webentwicklungszugang sind Sie auf manuelles Nachladen angewiesen oder müssen eine Drittanbieter-App nutzen, die automatische Reload-Funktionen implementiert hat. Die Apple Kurzbefehle-App kann für semi-automatisierte Abläufe eingesetzt werden, stößt aber ebenfalls schnell an Grenzen.
Letztlich gibt es keine native, einfache Möglichkeit, Webseiten automatisch in Safari auf dem iPhone dauerhaft neu laden zu lassen. Die Verwendung spezieller Apps oder Anpassung der Webseite selbst sind die praktikabelsten Lösungen.