Zitate und Literaturverzeichnisse in Google Docs erstellen

Melden
  1. Zitate in Google Docs einfügen
  2. Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments erstellen
  3. Zusätzliche Tipps für die Arbeit mit Zitationen in Google Docs

Zitate in Google Docs einfügen

Google Docs bietet eine integrierte Funktion zum Verwalten von Quellenangaben und Einfügen von Zitaten, die das wissenschaftliche Arbeiten erleichtert. Um Zitate zu verwenden, öffnen Sie zunächst Ihr Dokument in Google Docs. Anschließend navigieren Sie im Menü zur Option Extras und wählen dort Zitate aus. Dort öffnet sich auf der rechten Seite ein Bereich, in dem Sie Ihre Quellen verwalten können.

Hier können Sie auf Quelle hinzufügen klicken, um eine neue Quelle zu erstellen. Es stehen verschiedene Quellentypen zur Verfügung, beispielsweise Buch, Buchabschnitt, Zeitschriftenartikel, Webseite oder Konferenzbeitrag. Je nach Auswahl werden die relevanten Felder angezeigt, die Sie mit Angaben wie Autor, Titel, Veröffentlichungsdatum, Verlag oder URL ausfüllen können. Wenn Sie alle notwendigen Informationen eingegeben haben, bestätigen Sie die Eingabe, und die Quelle wird in Ihrer Literaturliste in Google Docs gespeichert.

Um im Text ein Zitat einzufügen, platzieren Sie den Cursor an der gewünschten Stelle und klicken Sie im Zitate-Bereich auf Zitat einfügen neben der entsprechenden Quelle. Google Docs fügt dann eine Quellenangabe im gewählten Zitationsstil wie APA, MLA oder Chicago direkt an der Cursorposition ein. Dadurch ist das Einfügen von Literaturhinweisen unkompliziert und standardisiert möglich.

Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments erstellen

Wenn Sie alle Ihre Quellen in Google Docs erfasst und im Text zitiert haben, bietet das Programm die Möglichkeit, ein automatisch generiertes Literaturverzeichnis zu erstellen. Setzen Sie den Cursor an die Stelle im Dokument, an der das Literaturverzeichnis erscheinen soll (meist am Ende des Dokuments). Im Zitate-Bereich finden Sie die Schaltfläche Literaturverzeichnis einfügen. Ein Klick darauf fügt eine formatierte Liste aller verwendeten Quellen ein. Diese Liste wird entsprechend dem gewählten Zitierstil formatiert und enthält alle Angaben, die Sie bei den Quellen hinterlegt haben.

Das Literaturverzeichnis bleibt dynamisch an die Quellenangaben gekoppelt. Falls Sie nachträglich Quellen hinzufügen oder ändern, können Sie das Literaturverzeichnis durch erneutes Klicken auf Literaturverzeichnis aktualisieren aktualisieren, sodass es die Änderungen widerspiegelt. So behalten Sie stets eine korrekte und vollständige Übersicht über die verwendete Literatur.

Zusätzliche Tipps für die Arbeit mit Zitationen in Google Docs

Es lohnt sich, vorab den Zitationsstil zu wählen, der für Ihre Arbeit relevant ist. Dies können Sie im Zitate-Bereich oben über die Auswahl Stil ändern anpassen. Google Docs unterstützt gängige Stile wie APA, MLA oder Chicago und richtet sowohl Zitate als auch Literaturverzeichnis automatisch danach aus.

Bei umfangreichen oder komplexen Literaturangaben kann es hilfreich sein, externe Literaturverwaltungssoftware wie Zotero oder EndNote zu verwenden, die sich mit Google Docs integrieren lassen. Dennoch ist die eingebaute Zitate-Funktion für viele Zwecke ausreichend und bietet eine einfache Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten mit korrekten Quellenangaben zu erstellen.

0
0 Kommentare