Wie lässt sich Google Scholar mit Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero oder EndNote verbinden?
- Einführung
- Exportformat in Google Scholar einstellen
- Import der Literatur in Zotero
- Import der Literatur in EndNote
- Automatisierung und weitere Tipps
- Fazit
Einführung
Google Scholar ist eine weit verbreitete Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur, die umfassende Suchergebnisse aus verschiedenen Quellen bietet. Damit wissenschaftliche Arbeiten effizient verwaltet und zitiert werden können, ist eine Verbindung zwischen Google Scholar und Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero oder EndNote besonders hilfreich. Diese Programme ermöglichen es, Literaturangaben zu speichern, zu organisieren und automatisch in wissenschaftliche Texte einzufügen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie die Integration von Google Scholar mit solchen Programmen funktioniert.
Exportformat in Google Scholar einstellen
Der erste Schritt für die Verbindung besteht darin, in Google Scholar die Exportoptionen für Literaturangaben zu aktivieren. Dazu ruft man die Einstellungen von Google Scholar auf, die sich meist über das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke erreichen lassen. Innerhalb der Einstellungen findet sich der Bereich "Zitierformate" beziehungsweise "Bibliographieverwaltung". Dort wird die Option Links zum Importieren von Zitaten anzeigen aktiviert, was bewirkt, dass bei den Suchergebnissen für jeden Eintrag ein Link erscheint, der das Exportieren der Literaturangaben in verschiedene Formate wie BibTeX, EndNote, RefMan oder RefWorks ermöglicht.
Import der Literatur in Zotero
Um Literaturangaben direkt aus Google Scholar in Zotero zu übernehmen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine einfache Methode besteht darin, das Zotero-Browser-Plugin zu installieren, das für gängige Browser wie Firefox oder Chrome verfügbar ist. Dieses Plugin erkennt automatisch zitierbare Einträge auf Seiten wie Google Scholar und zeigt ein Symbol in der Adressleiste oder in der Browser-Toolbar an. Klickt man dieses Symbol, werden die angezeigten Literaturangaben automatisch in die Zotero-Datenbank importiert. Alternativ kann man bei Google Scholar auf den Link Importieren in EndNote klicken und die heruntergeladene Datei (.enw) dann in Zotero über die Importfunktion öffnen. Zotero unterstützt eine Vielzahl von Formaten, so dass auch Importe aus anderen Exportoptionen möglich sind.
Import der Literatur in EndNote
Bei EndNote funktioniert die Verbindung auf ähnliche Weise. Google Scholar bietet die Möglichkeit, Literaturangaben als EndNote-Datei (.enw) herunterzuladen. Nach dem Klick auf den Importieren in EndNote-Link wird die Datei gespeichert und kann anschließend über die Importfunktion von EndNote in die eigene Literaturdatenbank eingebunden werden. Darüber hinaus lässt sich EndNote so konfigurieren, dass es direkt Online-Datenbanken durchsucht und Literaturdaten importiert. Einige Versionen von EndNote erlauben sogar eine direkte Suche in Google Scholar, wobei die Formatierung und Verfügbarkeit der Einträge jedoch auch von den Google Scholar-Beschränkungen abhängen kann.
Automatisierung und weitere Tipps
Für eine noch effizientere Integration ist es empfehlenswert, die Nutzung von Browser-Plugins in Betracht zu ziehen. Zotero bietet beispielsweise eine automatische Erkennung von Zitaten und deren einfache Speicherung, was den manuellen Export und Import von Dateien oft überflüssig macht. Zudem sollte man regelmäßig die importierten Daten überprüfen, da Google Scholar gelegentlich unvollständige oder fehlerhafte Metadaten liefern kann. Eine so vorgenommene Verbindung zwischen Google Scholar und Literaturverwaltungsprogrammen spart erheblich Zeit und erleichtert das wissenschaftliche Arbeiten durch eine strukturierte Verwaltung der Literaturquellen.
Fazit
Die Verbindung von Google Scholar mit Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero oder EndNote basiert primär auf aktiviertem Export von Literaturangaben in kompatiblen Formaten und der Verwendung von Importfunktionen oder Browser-Erweiterungen. Durch diese Verbindung kann man wissenschaftliche Quellen schnell und komfortabel sammeln, verwalten und in den eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zitieren. Die automatische Erkennung und Übernahme von Literaturdaten erleichtert den Workflow und sorgt für mehr Genauigkeit bei der Quellenverwaltung.