Wie erstellt man eigene Formatvorlagen in Google Docs?

Melden
  1. Einleitung
  2. Text formatieren nach Wunsch
  3. Formatvorlage speichern
  4. Eigene Vorlage benennen und verwalten
  5. Formatvorlagen effektiv nutzen
  6. Zusammenfassung

Einleitung

Google Docs bietet eine praktische Möglichkeit, Texte einheitlich und übersichtlich zu formatieren. Dies geschieht häufig durch die Verwendung von Formatvorlagen, auch als "Absatzstile" bekannt. Wenn die Standardvorlagen nicht ausreichen oder man ein individuelles Design benötigt, kann man eigene Formatvorlagen erstellen und speichern, um diese wiederholt und konsistent anzuwenden.

Text formatieren nach Wunsch

Der erste Schritt, um eine eigene Formatvorlage in Google Docs zu erstellen, ist, den gewünschten Textabschnitt im Dokument auszuwählen und ihn nach den eigenen Vorstellungen zu formatieren. Hierzu gehören unter anderem die Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe, Zeilenabstand, Ausrichtung, Absatzabstände, Hervorhebungen wie fett oder kursiv und weitere Textformatierungen. Man kann also den Text so gestalten, wie man die spätere Formatvorlage haben möchte.

Formatvorlage speichern

Nachdem die individuelle Formatierung festgelegt wurde, geht man in der Menüleiste auf den Punktebereich für Formatvorlagen. Dies findet man unter Format > Absatzstile. Hier sieht man die verfügbaren Standardstile wie Überschrift 1, Normaler Text, Titel usw. Um die eigene Formatierung als eine Vorlage abzuspeichern, wählt man zunächst den Stil aus, den man überschreiben oder anpassen möchte (zum Beispiel Überschrift 2).

Danach klickt man auf den kleinen Pfeil neben dem gewünschten Stil und wählt Aktualisieren, um übereinzustimmen. Damit wird die zuvor festgelegte Formatierung als neuer Standard für diesen Stil gespeichert. Die Formatvorlage kann so jederzeit auf andere Textstellen angewandt werden, indem man den Stil auswählt.

Eigene Vorlage benennen und verwalten

Google Docs erlaubt es zwar nicht, komplett neue benutzerdefinierte Namen für Formatvorlagen hinzuzufügen, man kann jedoch bestehende Formatvorlagen anpassen und überschreiben. Will man unterschiedliche Varianten behalten, empfiehlt es sich, ein Dokument als Vorlage mit den gewünschten Formatvorlagen zu erstellen und zu speichern. Dieses Dokument kann später kopiert und als Basis für neue Dokumente genutzt werden.

Formatvorlagen effektiv nutzen

Um einheitlich formatierte Dokumente schnell zu erstellen, ist es ratsam, konsequent die eigenen Formatvorlagen einzusetzen. Über die Menüleiste oder die Symbolleiste kann man die Formatvorlagen einfach auf markierten Text anwenden. So gewährleistet man, dass Überschriften, Absätze und andere Textelemente stets einheitlich aussehen und bei Bedarf leicht angepasst werden können.

Zusammenfassung

Eigene Formatvorlagen in Google Docs entstehen, indem man einen Textabschnitt individuell formatiert und diese Formatierung anschließend einer vorhandenen Formatvorlage zuweist. Zwar ist die Benennung komplett neuer Formate eingeschränkt, aber durch das Überschreiben vorhandener Stile und die Nutzung von Vorlagendateien lässt sich ein konsistentes und wiederverwendbares Format erstellen, das viel Zeit spart und die Dokumentstruktur verbessert.

0
0 Kommentare