Melden

Google Suche Cache löschen – Anleitung

Wenn du von Google Suche Cache löschen sprichst, kann dies verschiedene Bedeutungen haben, da der Begriff Cache in diesem Zusammenhang unterschiedliche Dinge bezeichnen kann. Im Folgenden erläutere ich verschiedene Kategorien und Vorgehensweisen, um den Cache zu löschen, der sich auf Google-Suche-bezogene Daten bezieht.

Browser-Cache und Cookies löschen

Die Google-Suche wird in deinem Webbrowser angezeigt, und oft werden die Inhalte, die von Google geladen werden, im Cache des Browsers gespeichert. Werden dort veraltete Daten gehalten, kann dies beispielsweise dazu führen, dass eine Suchergebnis-Seite nicht aktualisiert dargestellt wird. Das Löschen von Cache und Cookies des Browsers stellt sicher, dass alle Inhalte neu geladen werden. Wie genau dies funktioniert, hängt vom verwendeten Browser ab (z. B. Chrome, Firefox, Edge). Grundsätzlich findest du die Optionen zum Löschen unter den Browser-Einstellungen im Bereich der Datenschutz- oder Sicherheitsoptionen. Dort kannst du den temporären Speicher (Cache) sowie Cookies gezielt entfernen.

Google-Suchverlauf und gespeicherte Suchanfragen löschen

Google speichert oft deine Suchanfragen, um dir relevantere Ergebnisse und personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du möchtest, dass diese gespeicherten Daten nicht mehr zu deinem Profil gehören und damit nicht mehr in den Suchergebnissen oder Vorschlägen erscheinen, kannst du deinen Google-Suchverlauf löschen. Dies machst du, indem du dich in deinem Google-Konto anmeldest, zur Seite Meine Aktivitäten (myactivity.google.com) navigierst und dort deine Suchaktivitäten einzeln oder gesammelt löschst. Damit wird der gespeicherte Verlauf gelöscht, was aber nicht unbedingt alle lokalen Cache-Daten in deinem Browser betrifft.

Google-Suche Cache auf Seitenebene löschen (Google Cache von Webseiten)

Google speichert von vielen Webseiten einen Cache, einen sogenannten Snapshots der Seite, um diese bei Ausfällen oder späteren Suchzugriffen schneller oder als Backup anzubieten. Solltest du der Seitenbetreiber sein und willst, dass Google diesen Cache aktualisiert oder entfernt, musst du in der Google Search Console (search.google.com/search-console) die betreffende URL neu crawlen oder per URL Entfernen-Tool einen Antrag auf Entfernung stellen. Für Endnutzer besteht keine direkte Möglichkeit, den Google Cache von Webseiten zu beeinflussen.

DNS-Cache und lokale Netzwerkanfragen

Neben dem Browser-Cache gibt es auch den DNS-Cache auf deinem Betriebssystem, der Adressen zwischenspeichert, damit Webseiten schneller gefunden werden. Wenn du vermutest, dass veraltete Informationen die Google-Suche beeinflussen, kann ein Leeren des DNS-Caches helfen. Das funktioniert meist über Eingabeaufforderung oder Terminal mit Befehlen wie ipconfig /flushdns unter Windows oder sudo dscacheutil -flushcache auf macOS.

Fazit

Google Suche Cache löschen kann je nach Kontext bedeuten, dass du entweder den lokalen Cache und Cookies deines Browsers löschst, deinen gespeicherten Suchverlauf in deinem Google-Konto entfernst, als Webseitenbetreiber den Google-Cache für deine Seiten aktualisierst oder deinen DNS-Cache am PC leerst. Der häufigste und wichtigste Schritt ist das Leeren des Browser-Caches und das Löschen von Cookies, um sicherzustellen, dass deine Suchergebnisse aktuell und unverfälscht dargestellt werden.

0
0 Kommentare