Gmail IMAP Einstellungen – Anleitung
Allgemeine Informationen zu IMAP bei Gmail
IMAP, kurz für Internet Message Access Protocol, ist ein Protokoll, das es ermöglicht, E-Mails von einem Server abzurufen, ohne diese vollständig herunterzuladen oder lokal zu speichern. Gmail unterstützt IMAP, damit Nutzer ihre E-Mails über externe Mail-Clients wie Microsoft Outlook, Apple Mail oder Thunderbird synchronisieren können.
Die Verwendung von IMAP erlaubt es, E-Mails serverseitig zu verwalten, sodass sämtliche Aktionen (Lesen, Löschen, Verschieben) konsistent auf allen Geräten sichtbar sind, welche das Konto nutzen.
IMAP-Server- und Ports-Einstellungen
Für den Zugriff auf Gmail per IMAP sind spezielle Serverangaben erforderlich. Der eingehende Mailserver (IMAP-Server) lautet imap.gmail.com. Die Verbindung erfolgt standardmäßig über die verschlüsselte SSL/TLS-Verbindung, die eine sichere Datenübertragung gewährleistet.
Der hierfür genutzte Port ist 993. Damit der E-Mail-Client eine sichere Verbindung aufbauen kann, muss der Sicherheitstyp auf SSL oder SSL/TLS eingestellt werden, abhängig von der Software.
Der ausgehende SMTP-Server für den Versand von E-Mails lautet smtp.gmail.com. Für den sicheren Versand sollte der Port 465 (SSL) oder 587 (STARTTLS) verwendet werden. Auch hier ist eine Authentifizierung erforderlich.
Benutzername und Passwort
Als Benutzername ist stets die vollständige E-Mail-Adresse erforderlich, also beispielsweise beispiel@gmail.com. Das zugehörige Passwort ist das gleiche, mit dem Sie sich auch auf der Gmail-Webseite anmelden.
Falls Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert haben, funktioniert das normale Passwort nicht mehr für den Zugriff über IMAP. Stattdessen müssen Sie ein sogenanntes App-Passwort erstellen, welches Sie in Ihrem Google-Konto unter Sicherheit generieren können.
IMAP in den Gmail Einstellungen aktivieren
Damit externe Programme IMAP nutzen können, muss IMAP in den Gmail-Einstellungen aktiviert sein. Öffnen Sie dazu Gmail im Browser, klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad-Symbol und anschließend auf "Alle Einstellungen anzeigen". Im Reiter "Weiterleitung und POP/IMAP" scrollen Sie zum Bereich "IMAP-Zugriff" und wählen "IMAP aktivieren". Speichern Sie die Änderungen am Ende der Seite.
Sicherheitsaspekte und häufige Probleme
Gmail setzt auf sichere Verbindungen, sodass IMAP ohne SSL nicht funktioniert. Außerdem muss gegebenenfalls die Einstellung für "Weniger sichere Apps" in Ihrem Google-Konto angepasst werden, falls Ihr E-Mail-Client keine moderne Authentifizierung unterstützt.
Für Nutzer, die moderne Authentifizierungsstandards (OAuth 2.0) nicht verwenden können, wurde diese Option aber zunehmend abgeschaltet. Daher empfehlen wir die Nutzung aktueller, von Google unterstützter E-Mail-Programme.
Wenn das Passwort trotz korrekter Eingabe abgelehnt wird, liegt es meistens an der fehlenden Aktivierung eines App-Passworts bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ebenso wichtig ist, dass keine Verbindungsprobleme durch Firewall oder Internetprovider bestehen.
Zusammengefasste Verbindungsdaten
IMAP-Server: imap.gmail.com
IMAP-Port: 993
Verschlüsselung: SSL/TLS
SMTP-Server (für Versand): smtp.gmail.com
SMTP-Port: 465 (SSL) oder 587 (STARTTLS)
Benutzername: vollständige Gmail-Adresse (z.B. beispiel@gmail.com)
Passwort: normales Google-Passwort oder App-Passwort bei 2FA