Gmail Dateigröße – Anleitung
Maximale Dateigröße beim E-Mail-Versand
Gmail erlaubt es Benutzern, E-Mails mit Dateianhängen zu versenden, aber es gibt eine maximale Grenze für die Dateigröße. Aktuell liegt die Obergrenze für einzelne E-Mails bei 25 Megabyte (MB). Dies bedeutet, dass alle Anhänge zusammen diese Größe nicht überschreiten dürfen. Wenn die Dateien größer sind, kann die E-Mail nicht direkt gesendet werden.
Es ist wichtig zu wissen, dass diese 25 MB sich auf die gesamte E-Mail inklusive des eigentlichen Nachrichteninhalts plus aller Anhänge beziehen. Meistens wird die tatsächliche nutzbare Größe für Anhänge sogar etwas kleiner sein, da auch der Text der E-Mail Speicherplatz beansprucht.
Warum ist die Dateigröße beschränkt?
Die Beschränkung der Dateigröße bei Gmail (sowie bei vielen anderen E-Mail-Diensten) hat mehrere Gründe. Zum einen sollen Serverressourcen geschont werden – große Dateien beanspruchen erheblich mehr Speicher und Bandbreite. Zum anderen verhindern Größenbeschränkungen, dass E-Mails zu lange Übertragungszeiten benötigen oder verloren gehen.
Auch andere E-Mail-Provider haben häufig ähnliche oder sogar niedrigere Limits, sodass die Größenbeschränkung auch sicherstellt, dass die E-Mail problemlos von empfangenden Servern bearbeitet werden kann.
Verwendung von Google Drive bei großen Dateien
Falls eine Datei größer als 25 MB ist, bietet Gmail eine praktische Alternative: den Versand über Google Drive. Große Dateien können in Google Drive hochgeladen werden, und in der E-Mail wird dann ein Link zu dieser Datei eingefügt. So umgeht man die Größenbegrenzung für Anhänge. Die Empfänger können dann auf den Link klicken und die Datei direkt von Google Drive herunterladen.
Das ist besonders praktisch für sehr große Dokumente, Videos oder Archive, da Google Drive in der Regel viel größere Dateien als 25 MB unterstützt. Zudem bleiben die Anhänge so sicher in der Cloud gespeichert.
Kompression und Codierung von Anhängen
Wenn Anhänge per E-Mail versendet werden, werden sie oft automatisch codiert (zum Beispiel in Base64), um sicher durch die E-Mail-Protokolle übertragen werden zu können. Diese Codierung erhöht die ursprüngliche Dateigröße in der Übertragung oft um etwa 33 %. Das bedeutet, dass eine 20-MB-Datei als Anhang im übertragenen Zustand etwa 27 MB beanspruchen kann.
Aus diesem Grund ist das 25-MB-Limit in Gmail so gesetzt, dass die tatsächliche maximale Dateigröße auf der Festplatte oder dem Gerät etwas unter 25 MB liegen sollte, um die Kodierung und den E-Mail-Text einzuschließen.
Speicherplatzbegrenzungen in Gmail
Unabhängig von der Größenbeschränkung für einzelne Anhänge oder E-Mails gibt es auch eine Speicherplatzbegrenzung für das gesamte Gmail-Konto. Standardmäßig stellt Google jedem Nutzer 15 GB kostenlosen Speicherplatz zur Verfügung, der für Gmail, Google Drive und Google Fotos gemeinsam genutzt wird. Große Dateianhänge können diesen Speicherplatz relativ schnell verbrauchen.
Wenn der Speicherplatz voll ist, können keine neuen Nachrichten mehr empfangen oder gesendet werden, bis Speicher freigegeben oder ein kostenpflichtiges Upgrade auf Google One durchgeführt wird.