Windows 11 IP-Einstellungen können nicht gespeichert werden
Fehlende Administratorrechte
Um IP-Einstellungen in Windows 11 zu ändern und zu speichern, benötigt das Benutzerkonto Administratorrechte. Fehlen diese Rechte, werden Änderungen zwar angenommen, aber nicht dauerhaft übernommen. Es ist daher wichtig, dass das Konto, mit dem Sie angemeldet sind, über die nötigen Berechtigungen verfügt. Alternativ können Sie die Einstellungen über eine als Administrator ausgeführte Eingabeaufforderung oder PowerShell ändern.
Netzwerkadapterprobleme oder Treiber
Beschädigte oder veraltete Netzwerktreiber können dazu führen, dass Einstellungen nicht korrekt gespeichert werden. In einigen Fällen reagiert der Netzwerkadapter nicht auf Konfigurationsänderungen, weil der Treiber nicht kompatibel ist oder Fehler enthält. Ein Update oder eine Neuinstallation des Treibers kann das Problem beheben. Zudem kann es helfen, den Netzwerkadapter im Gerätemanager zu deaktivieren und anschließend wieder zu aktivieren.
Gruppenrichtlinien oder Sicherheitssoftware
In Unternehmensnetzwerken oder durch Sicherheitssoftware kann die Änderung von IP-Einstellungen blockiert werden. Gruppenrichtlinien (GPO) können so konfiguriert sein, dass Benutzer keine IP-Konfigurationen ändern dürfen. Ebenso können Firewalls oder Antivirenprogramme Eingriffe einschränken. Es empfiehlt sich, die lokalen Richtlinien zu überprüfen oder temporär Sicherheitssoftware zu deaktivieren, um diese Ursache auszuschließen.
Netzwerkdienst oder Windows-Komponenten
Bestimmte Windows-Dienste wie der DHCP-Client oder der Netzwerklistendienst sind für das Speichern und Verwalten der Netzwerkeinstellungen zuständig. Wenn diese Dienste deaktiviert oder fehlerhaft sind, funktionieren Änderungen an der IP-Adresse nicht. Über die Dienste-Konsole (services.msc) können diese überprüft und gegebenenfalls neu gestartet werden. Ebenso kann es helfen, Windows-Komponenten über die integrierten Problemlöser zurückzusetzen.
Konflikte durch mehrere Netzwerkkonfigurationen
Falls sich mehrere Netzwerkschnittstellen im System befinden oder alte Netzwerkeinstellungen noch aktiv sind, können sie sich gegenseitig behindern. Das führt dazu, dass neue IP-Einstellungen nicht übernommen werden. Es ist wichtig, ungenutzte oder doppelte Netzwerkverbindungen zu deaktivieren oder zu löschen. Auch der Einsatz von Netzwerkkonfigurationsbefehlen wie netsh kann helfen, Konfigurationsreste zu beseitigen.
Problembehandlung und empfohlene Schritte
Zunächst sollte geprüft werden, ob das Benutzerkonto Administratorrechte hat. Danach kann über den Gerätemanager und Windows Update die Aktualisierung der Netzwerktreiber erfolgen. Der Status relevanter Windows-Dienste sollte kontrolliert und bei Bedarf neu gestartet werden. Über die Windows-Netzwerkproblembehandlung lassen sich mögliche Fehler erkennen und oft automatisch beheben. Bleibt das Problem bestehen, empfiehlt sich eine Überprüfung der Gruppenrichtlinien oder Sicherheitssoftware sowie das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen mit Befehlen wie netsh int ip reset und netsh winsock reset. Im Extremfall kann auch eine Reparaturinstallation von Windows 11 sinnvoll sein.