Melden

Windows 11 Explorer Fenstergröße speichern

Einleitung

Das Speichern der Fenstergröße und -position des Windows 11 Explorers ist für viele Benutzer wichtig, um nach dem Öffnen eines Ordners stets die gewünschte Ansicht vorzufinden. Im Gegensatz zu einigen früheren Windows-Versionen erfordert Windows 11 manchmal spezielle Einstellungen oder Vorgehensweisen, da das System Fenstereinstellungen nicht immer automatisch zuverlässig speichert.

Standardverhalten von Windows 11 Explorer Fenstern

Windows 11 versucht grundsätzlich, die Größe und Position des letzten Explorer-Fensters zu speichern, damit beim nächsten Öffnen eines Explorer-Fensters die gleiche Größe verwendet wird. Allerdings ist dieses Verhalten nicht immer konsistent, besonders wenn mehrere Fenster geöffnet wurden oder unterschiedliche Ordner an verschiedenen Positionen aufgerufen werden.

Fenster, die maximiert oder minimiert geschlossen werden, speichern ihre Position zwar, aber die genaue Größe im nicht-maximierten Zustand kann verloren gehen. Auch kann die Ansicht von Ordnern (Details, Symbole, etc.) separat gespeichert werden, doch manchmal müssen dazu Einstellungen angepasst werden.

Fenstergröße dauerhaft speichern – Tipps und Vorgehensweisen

Um sicherzustellen, dass Windows 11 die Fenstergröße des Explorers besser speichert, gibt es einige praktische Vorgehensweisen:

Fenster manuell auf die gewünschte Größe einstellen: Öffnen Sie einen Explorer, ziehen Sie die Fensterkanten manuell so, wie Sie das Fenster gespeichert haben möchten. Vermeiden Sie dabei das Maximieren. Schließen Sie das Fenster anschließend mit Klick auf das "X" in der Ecke oder über ALT + F4, während das Fenster nicht maximiert ist. So kann Windows die exakte Größe eher speichern.

Ordneroptionen überprüfen: Öffnen Sie im Explorer den Reiter "Ansicht" und wählen Sie "Optionen". Unter dem Reiter "Ansicht" finden Sie Einstellungen wie "Fenster automatisch in Ordnern anpassen" und "Ordnerfenster bei der Anmeldung in der gleichen Größe öffnen". Das kann helfen, die Größe konstant zu halten.

Registry- und Shell-Erweiterungen zurücksetzen: In seltenen Fällen speichern Erweiterungen von Drittanbietern oder beschädigte Registry-Einträge die Fensterpositionen nicht korrekt. Eine Bereinigung oder das Entfernen solcher Erweiterungen kann hilfreich sein.

Erweiterte Möglichkeiten: Nutzung von Tools oder Skripten

Wenn Windows 11 standardmäßig die gewünschten Fenstergrößen nicht zuverlässig speichert, können zusätzliche Programme oder Skripte genutzt werden, um die Position und Größe von Fenstern zu speichern und zu laden.

Ein Beispiel dafür sind Tools wie AutoHotkey, mit denen Windows-Fenster ganz genau positioniert und die Größe definiert werden kann. Mit einem einfachen Skript lässt sich beim Öffnen eines Explorer-Fensters die Position und Größe setzen. Dies ist besonders nützlich in komplexen Arbeitsumgebungen mit vielen geöffneten Fenstern.

Ebenso gibt es praktische Freeware, die Fensterlayouts verwaltet und bei Bedarf wiederherstellt, was über das reine Windows-Verhalten hinausgeht.

Fazit

Windows 11 speichert grundsätzlich Fenstergrößen des Explorers, allerdings nicht immer perfekt oder in allen Anwendungsfällen. Das bewusste manuelle Anpassen der Fenstergröße vor dem Schließen und eine korrekte Konfiguration der Ordneroptionen sind wichtige Schritte, um das gewünschte Verhalten zu erzielen. Für besonders komplexe Anforderungen empfiehlt sich der Einsatz von Drittanbieter-Tools oder Skripten, die mehr Kontrolle über Fensterposition und -größe bieten.

0
0 Kommentare