Wie verhindere ich, dass PowerToys beim Systemstart als Administrator gestartet wird?
- Problemstellung
- Warum startet PowerToys als Administrator?
- Schritte zum Verhindern des automatischen Starts mit Administratorrechten
- Zusätzliche Hinweise
Problemstellung
PowerToys ist ein nützliches Windows-Tool, das viele praktische Funktionen bietet. Standardmäßig wird PowerToys häufig mit Administratorrechten gestartet, um alle Features vollumfänglich nutzen zu können. Allerdings kann es vorkommen, dass man PowerToys beim Systemstart automatisch starten möchte, jedoch ohne dass es mit Administratorrechten ausgeführt wird. Das ist oft gewünscht, um die Sicherheit zu erhöhen oder um Nutzerkontensteuerungs-Abfragen (UAC) zu vermeiden.
Warum startet PowerToys als Administrator?
PowerToys benötigt für einige Funktionen erweiterte Rechte, weshalb beim Start oft eine Erhöhung auf Administratorrechte erfolgt. In den Autostarteinstellungen von Windows oder in den Programmverknüpfungen kann festgelegt sein, dass PowerToys mit "Als Administrator ausführen" gestartet wird. Wenn man dies verhindern will, muss man diese Einstellungen entsprechend ändern.
Schritte zum Verhindern des automatischen Starts mit Administratorrechten
Zunächst sollte man prüfen, wie PowerToys beim Systemstart gestartet wird. PowerToys legt eine Autostart-Verknüpfung in den Benutzer- oder System-Startordner oder registriert sich im Autostart über die Registrierung oder die Aufgabenplanung. Dabei wird oft die Einstellung "Als Administrator ausführen" aktiviert. Um dies zu deaktivieren, öffnet man die Verknüpfung, die für den Autostart verantwortlich ist. Diese findet man entweder im Startmenü unter "Autostart" oder direkt im Ordner "%APPDATA%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup" beziehungsweise im globalen Autostart unter "C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup". Dort klickt man mit der rechten Maustaste auf die PowerToys-Verknüpfung und wählt "Eigenschaften". Im Reiter "Verknüpfung" prüft man, ob unter "Erweitert" die Option "Als Administrator ausführen" aktiviert ist. Falls ja, entfernt man dieses Häkchen und bestätigt die Änderungen. Somit wird PowerToys künftig ohne Administratorrechte gestartet.
Alternativ kann PowerToys auch über die Aufgabenplanung mit Administratorrechten gestartet werden. In diesem Fall öffnet man die Aufgabenplanung (Task Scheduler) durch Eingabe von "Aufgabenplanung" im Startmenü. Dort sucht man nach einem Task, der PowerToys beim Systemstart ausführt. Im Task-Editor sieht man unter "Allgemein" die Option "Mit höchsten Privilegien ausführen". Diese Option sollte deaktiviert werden, um den Start ohne Administratorrechte zu gewährleisten. Nach dem Speichern startet PowerToys beim nächsten Systemstart ohne erhöhte Rechte.
Zusätzliche Hinweise
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Funktionen von PowerToys nur mit Administratorrechten funktionieren. Wenn man PowerToys ohne diese Rechte startet, können manche Features eingeschränkt oder gar nicht verfügbar sein. Falls man nur bestimmte Funktionen ohne Administratorrechte nutzen möchte, kann man PowerToys manuell als normaler Benutzer starten und bei Bedarf temporär als Administrator ausführen.
Zum Schluss empfiehlt es sich, nach den Änderungen PowerToys einmal neu zu starten oder den Computer neu zu starten, um sicherzugehen, dass die Änderungen wirksam sind. Anschließend sollte PowerToys ohne UAC-Abfrage und ohne Administratorrechte im Hintergrund laufen.