Wie überprüfe ich, ob die Windows-Firewall wirklich deaktiviert ist?
- Einleitung
- Überprüfung über die Windows-Sicherheitseinstellungen
- Überprüfung mit der Eingabeaufforderung (CMD)
- Überprüfung mit der PowerShell
- Prüfung mit dem Dienstprogramm Services
- Fazit
Einleitung
Die Windows-Firewall ist ein wichtiger Bestandteil der Systemsicherheit, da sie eingehenden und ausgehenden Netzwerkverkehr steuert und unerwünschte Verbindungen blockiert. Es kann jedoch Situationen geben, in denen man überprüfen möchte, ob die Firewall tatsächlich deaktiviert ist, etwa vor Installationen oder bei der Fehlersuche. Dabei reicht das einfache Öffnen der Einstellungen nicht immer aus, denn manchmal zeigt das System eine falsche oder veraltete Information an.
Überprüfung über die Windows-Sicherheitseinstellungen
Der einfachste Weg zur Prüfung ist, die Windows-Sicherheits-App zu öffnen. Klicken Sie auf das Startmenü und geben Sie Windows-Sicherheit ein. Öffnen Sie die App und navigieren Sie zum Bereich Firewall & Netzwerkschutz. Dort sehen Sie die aktuellen Firewall-Status für verschiedene Netzwerkprofile wie Domäne, Privat und Öffentlich. Wenn die Firewall deaktiviert ist, wird dies direkt angezeigt. Allerdings kann es vorkommen, dass diese Anzeige nicht immer den tatsächlichen Status widerspiegelt, insbesondere wenn Gruppenrichtlinien oder andere Sicherheitssoftware im Einsatz sind.
Überprüfung mit der Eingabeaufforderung (CMD)
Eine verlässlichere Methode ist die Verwendung der Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten. Öffnen Sie dazu das Startmenü, geben Sie cmd ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen. Geben Sie den Befehl netsh advfirewall show allprofiles ein und drücken Sie Enter.
Dieser Befehl zeigt den Status der Firewall für alle Netzwerkprofile. Innerhalb der Ausgabe finden Sie Einträge wie State ON oder State OFF. Steht in allen Profilen State OFF, dann ist die Firewall vollständig deaktiviert. Andernfalls ist sie zumindest für eines der Profile aktiv.
Überprüfung mit der PowerShell
Alternativ können Sie auch die PowerShell zur Überprüfung nutzen. Starten Sie die PowerShell ebenfalls mit Administratorrechten. Geben Sie den Befehl Get-NetFirewallProfile | Format-Table Name, Enabled ein. Die Ausgabe listet alle Profile auf und zeigt für jedes, ob die Firewall aktiviert (True) oder deaktiviert (False) ist. Diese Methode ist besonders hilfreich, da sie eine übersichtliche Darstellung liefert und sich gut scripten lässt.
Prüfung mit dem Dienstprogramm Services
Zusätzlich kann überprüft werden, ob der Windows-Firewalldienst läuft. Öffnen Sie das Ausführen-Fenster mit Win + R, geben Sie services.msc ein und drücken Sie Enter. Suchen Sie in der Liste den Eintrag Windows Defender Firewall. Wenn der Dienst gestoppt ist und auf deaktiviert steht, ist die Firewall wahrscheinlich deaktiviert. Allerdings kann der Dienst auch manuell gestartet worden sein, ohne dass die Firewall im Ganzen aktiv ist.
Fazit
Um sicherzugehen, dass die Windows-Firewall wirklich deaktiviert ist, empfiehlt sich die Kombination mehrerer Methoden: die Überprüfung in den Windows-Sicherheitseinstellungen liefert eine schnelle visuelle Kontrolle, während Befehle in CMD oder PowerShell den tatsächlichen Status auf Systemebene anzeigen. Ein Blick auf den Dienst-Status kann ergänzend Aufschluss geben. So gehen Sie sicher, dass keine Firewall-Regeln aktiv sind, die den Netzwerkverkehr beeinflussen.
