Wie überprüfe ich die aktuelle Zeitquelle auf einem Windows-Client?

Melden
  1. Einleitung
  2. Überprüfung über die Eingabeaufforderung
  3. Überprüfung der Konfiguration der Zeitquelle
  4. Alternative Methoden
  5. Fazit

Einleitung

Die korrekte Zeitsynchronisation ist auf Windows-Clients essenziell, insbesondere in Netzwerken, in denen Zeitstempel für Protokolle, Authentifizierung und andere Zeit-abhängige Dienste von Bedeutung sind. Windows nutzt in der Regel den Windows-Zeitdienst (W32Time), der dafür sorgt, dass die Systemuhr mit einer definierten Zeitquelle synchronisiert wird. Um sicherzustellen, dass die Synchronisation ordnungsgemäß funktioniert, kann man die aktuelle Zeitquelle überprüfen.

Überprüfung über die Eingabeaufforderung

Um die aktuelle Zeitquelle auf einem Windows-Client zu überprüfen, öffnen Sie zunächst die Eingabeaufforderung (cmd) mit Administratorrechten. Dies gelingt, indem Sie im Startmenü nach "cmd" suchen, mit der rechten Maustaste auf "Eingabeaufforderung" klicken und "Als Administrator ausführen" wählen.

Anschließend geben Sie folgenden Befehl ein:

w32tm /query /status

Dieser Befehl liefert verschiedene Informationen zum Zeitdienst. Besonders relevant ist dabei die Zeile "Source". Hier wird die aktuelle Zeitquelle angezeigt, von der der Windows-Zeitdienst seine Zeit bezieht. Das kann beispielsweise ein Domänencontroller, ein externer NTP-Server oder auch die lokale Hardware-Uhr sein.

Zusätzlich zeigt der Befehl unter anderem an, wie groß die Differenz zwischen der lokalen Uhr und der Zeitquelle ist (Stratum, Offset und Poll Interval), was hilfreich bei der Diagnose von Synchronisationsproblemen sein kann.

Überprüfung der Konfiguration der Zeitquelle

Um die aktuell konfigurierte Zeitquelle zu sehen, können Sie auch den folgenden Befehl ausführen:

w32tm /query /configuration

Hier erhalten Sie detailliertere Informationen darüber, welche Zeitquellen konfiguriert sind und wie der Zeitdienst auf dem Client eingerichtet ist.

Alternative Methoden

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Ereignisanzeige zu nutzen: Öffnen Sie die Ereignisanzeige und navigieren Sie zu Anwendungs- und Dienstprotokolle > Microsoft > Windows > Time-Service > Betriebsbereit. Dort werden Ereignisse des Zeitdienstes protokolliert, welche Aufschluss über Synchronisationsvorgänge und Probleme geben können.

Für eine grafische Sicht auf den Status können auch Drittanbieter-Tools oder PowerShell-Skripte verwendet werden, um die Zeitquelle und deren Status auszulesen.

Fazit

Die wichtigste Methode zur schnellen Überprüfung der aktuellen Zeitquelle auf einem Windows-Client ist der Befehl w32tm /query /status in einer mit Administratorrechten ausgeführten Eingabeaufforderung. Dieser zeigt klar die momentan genutzte Zeitquelle an und gibt weiterführende Statusinformationen, die bei der Fehlerbehebung oder Überwachung der Zeitsynchronisation hilfreich sind.

0
0 Kommentare